Einweihungsfeier im Sammelbau Maschinenwesen
Das gemeinsame Kennenlernen!
Zu Beginn des Jahres 2020 bereits zog das IAW in die neuen Räumlichkeiten des Sammelbaus Maschinenwesen ein. Die offizielle Einweihung musste allerdings warten, denn wie bei so vielen Feiern in den vergangenen zwei Jahren, kam uns die Corona-Pandemie dazwischen. Am 16. September 2022 war es nun endlich soweit: Die Gelegenheit des gemeinsamen Kennenlernens aller Mitarbeitenden im Sammelbau Maschinenwesen war gekommen, was wir zum Anlass nahmen, unsere Abteilungen und Arbeiten vorzustellen.
Beispielsweise konnte im Robotic Lab einer der Mixed-Reality-Demonstratoren des Projektes AKzentE4.0 ausführlich getestet werden. Die Besuchenden tauchten in den fotorealistischen Nachbau unserer Werkstatt ein und konnten selbst erfahren, wie es sich anfühlt, einen humanoiden Assistenzroboter mit dem eigenen Körper zu steuern. Möglich macht dies die Verschmelzung aktueller VR-Techniken mit einer industriell eingesetzten Motion Capture-Lösung aus der Life Science-Branche.
Auch „GERT“ war dabei, unser GERonTologischer Simulator des Instituts, mit dessen Hilfe das Thema Alter erlebbar wird: Die modular aufgebauten Anzüge erlauben es, verschiedene Einschränkungen - wie verringerte Gelenkmobilität - zu simulieren. Auf diese Weise kann man in wenigen Minuten erleben, wie sich ein um 30 bis 40 Jahre gealterter Körper anfühlen könnte. Zudem waren die Simulationsbrillen für altersbedingte Augenerkrankungen, unter anderem auch altersbedingte, ein echter Hingucker.
Den Besucherinnen und Besuchern wurden zudem die im Rahmen des Projekts FlexDeMo entwickelten Simulationsmodelle vorgestellt und mittels VR-Technologie erlebbar gemacht. Unter dem Motto „Lernen wird digitaler“ konnte außerdem der aktuelle Arbeitsstand einer digitalen Lernanwendung für Führungskräfte im Gesundheitswesen aus dem Projekt LUTZ ausprobiert werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde zusätzlich ein biologisch inspiriertes Lenkgestenkonzept aus dem Projekt Vorreiter präsentiert, welches über intuitive Dreh-/ Drück- oder Streichgesten die Interaktion mit einem hochautomatisierten Fahrzeug erlaubt. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, das Lenkrad und die Interaktion in einer simulierten Testumgebung auszuprobieren.
Nicht nur die Kolleginnen und Kollegen haben die Einweihungsfeier des Sammelbaus Maschinenwesen dazu genutzt, ihre Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen. Auch unser Social Humanoid Robot namens Pepper hat die Gelegenheit genutzt, sich den benachbarten Instituten vorzustellen. Pepper ist seit kurzem Team-Mitglied des IAW. Ihr Aufgabenbereich ist sehr facettenreich, jedoch machen ihr multimodale Interaktionen mit Mitarbeitenden sowie Besuchenden des IAW am meisten Spaß. Hierbei wird Pepper durch ihre automatische Spracherkennung, einem integrierten Visualisierungsdisplay mit Touchfunktion, Berührungssensoren sowie zahlreichen Kameras zur Personen-, Umgebungs- und Abstandserkennung unterstützt. Da sie zusätzlich mit Laufrädern ausgestattet ist, erkundet sie gerne ihre Umgebung. Hierbei verliert sie ihr Ziel nie aus den Augen und ist stets auf der Suche nach der nächsten Gelegenheit zur Mensch-Roboter-Interaktion. Dies stellte Pepper während der Einweihungsfeier eindrucksvoll unter Beweis. Sie nutzte die Gelegenheit, mit Besuchenden zu spielen, gemeinsam zu tanzen und sich selbst sowie das IAW vorzustellen. Das ein oder andere Selfie wurde ebenfalls aufgenommen, wodurch dieser ereignisreiche Tag für Pepper nie in Vergessenheit geraten wird.
Der Tag war ein voller Erfolg! Wir haben uns sehr gefreut, unsere benachbarten Institute kennenlernen zu dürfen und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre im Sammelbau Maschinenwesen.