IAW Goes New York!

12.08.2022

Fünf Veröffentlichungen auf der AHFE 2022

  Blick auf das Empire State Building in New York Urheberrecht: © Marisa Schirmer

Vom 24. bis zum 28. Juli 2022 fand die diesjährige International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics in New York statt und bot Einblick in vielfältige Forschungsergebnisse rund um das Thema Human Factors und Ergonomie. Das IAW war mit insgesamt fünf Beiträgen zu drei verschiedenen Projektkontexten vertreten.

Für das Projekt LUTZ war das IAW mit einer Veröffentlichung zum didaktischen Konzept der Lernumgebung mit dem Titel Motivational Design of an E-Learning Application for Managers in Healthcare sowie mit einer Veröffentlichung zur Evaluation der Modellierung des partizipativen Führungsmodells in Entscheidungssituationen mit dem Titel Participative Leadership in Healthcare: Which Situational Contextual Factors Influence Managers‘ Decision to Involve Employees vor Ort.

Im Kontext desExzellenzclusters Internet of Production ist die Veröffentlichung Multimodal Human Systems Exploration with Tangible XR for the Internet of Production: An expert survey entstanden.

Für das DFG-Schwerpunktprogramm Systemergonomie für kooperativ interagierende Fahrzeuge wurden ebenfalls zwei Beiträge publiziert: Control Centers for Maneuver-based Teleoperation of Highly Automated and Autonomous Vehicles: System Model and Requirements und Confidence Horizon for a Dynamic Balance between Drivers and Vehicle Automation: First Sketch and Application.

Wir freuen uns über die zahlreichen Veröffentlichungen und danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge!

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt LUTZ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" (Förderkennzeichen: 02L18B535) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.

Das Projekt Exzellenzcluster IoP wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie – EXC-2023 Internet of Production (Projektnummer: 390621612).

Das DFG-Schwerpunktprogramm Systemergonomie für kooperativ interagierende Fahrzeuge wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.