Erstes Meilensteintreffen von AKzentE4.0

  Logo des AKzentE4.0-Projekts © AKzentE4.0-Projektkonsortium
01.07.2022

Austausch zahlreicher Projektpartner im SuperC

 

Am Mittwoch, den 29. Juni 2022, fand das erste Meilensteintreffen vom Arbeitswissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0, kurz AKzentE4.0, an der RWTH Aachen University im SuperC statt. Zahlreiche Projektpartner nutzten die Gelegenheit, sich bei schönem Wetter über den aktuellen Stand der Arbeiten in den einzelnen Arbeitspaketen zu informieren und auszutauschen. Unter anderem wurde eine Bedarfserhebung zu Industrie 4.0-Technologien und möglichen Transferinstrumenten des Kompetenzzentrums bei den Unternehmen und Handwerksbetrieben der Region vorgestellt. Durch die Gründung von Arbeitskreisen steht die Aufnahme der Arbeiten zu ersten exemplarischen Umsetzungen bei den Anwendungspartnern im Rahmen der Konsortialprojekte kurz bevor. Die ersten erfolgreichen Schritte zur Umsetzung der geplanten Mixed-Reality-Modellfabrik konnten bereits an einem Demonstrator live ausprobiert werden. Zukünftig soll neben verschiedenen Veranstaltungen zur Information der interessierten Öffentlichkeit insbesondere die Vernetzung von Unternehmen in der Region vorangetrieben werden, um einen Erfahrungsaustausch auf dem Weg zum menschengerechten Einsatz von KI- und Digitalisierungswerkzeugen in regionalen Unternehmen des produzierenden Gewerbes und des Handwerks zu erzielen.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert (Förderkennzeichen: 02L19C400) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.