Gefühlte Zukunft
Beteiligung des IAW´s an dem Band „gefühlte Zukunft“ über die Herausforderungen von fremden und eigenen Emotionen in der Zukunftsforschung
Welche Rolle spielen Emotionen bei der Konstruktion, Kommunikation und Nutzung von Zukunftsbildern? Sind Emotionen primär eine Komponente, die Vorurteile transportiert? In welchem Maße sind Forschende selbst Emotionen ausgesetzt, die die Methodenwahl und die Ergebnisse beeinflussen? In dem Sammelband herausgegeben von Katharina Schäfer vom Institut für Arbeitswissenschaft, Axel Zweck vom Institut für Soziologie sowie Karlheinz Steinmüller von Z_punkt kommt die gesamte Breite der Thematik „Zukunftsforschung und Emotionalität“ zur Sprache, von den philosophischen Grundlagen bis zu methodischen Fragestellungen und Erkenntnissen aus der Praxis, die die enge Verschränkung von Kognition und Emotion in allen Phasen von Vorausschauprozessen belegen.
Das Buch ist Teil der interdisziplinären Publikationsreihe „Zukunft & Forschung“, welche von der Forschungsgruppe "Gesellschaft und Innovation" der Fachhochschule Salzburg herausgegeben wird.