Projekt FeDiNAR auf der GfA-NEXT 2021

18.10.2021

Arbeitswissenschaft trifft auf Augmented Reality

  Tisch mit Laptop und Demonstrator Drehmomentschlüssel © Projekt FeDiNAR

Der 4. Qualifikationsworkshop der GfA-NEXT (16. bis 17. September 2021) an der DHBW Mannheim wurde aktiv vom BMBF geförderten Projekt FeDiNAR (Fehler didaktisch nutzbar machen mit Augmented Reality) und dem von der RWTH Aachen University Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekt LeBiAC (Lehrerbildung an der RWTH Aachen) begleitet. Am ersten Workshoptag konnten sich die Teilnehmenden mit einer Exkursion zur Heidelberger Druckmaschinen AG und einem gemeinsamen Abendessen kennenlernen. Das Thema Lernen mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) stand im Fokus des zweiten Tages des Workshops. Mit Vorträgen über das Projekt FeDiNAR und einer kurzen Einführung über berufliche und Hochschulbildung und ihre Didaktik wurden die Teilnehmenden auf den Workshop eingestimmt. Auf einem Marktplatz hat das FeDiNAR-Team zusammen mit den Unternehmen Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG und der kreatiVRaum GmbH ihre Anwendungen von AR und VR vorgestellt und Teilnehmende konnten diese aktiv ausprobieren.

Dabei wurden von seitens des Projekts FeDiNAR der aktuelle Stand des Projektes und seine Demonstratoren gezeigt. Als besonderen Höhepunkt wurde der Anwendungsfall einer Spritzgießmaschine zum ersten Mal vorgestellt. Dort war in AR eine Spritzgießmaschine in Originalgröße zu sehen und mittels eines Touchbildschirmes konnten Fertigungsparameter eingestellt und die Maschine gestartet werden. Dazu konnte in AR die Fertigung und die Ausgabe eines Produktes beobachtet werden.

Nachdem die Teilnehmenden verschiedene AR- und VR-Anwendungen entdecken konnten, sollten sie nun selbst aktiv werden und eine eigene Lehr-/Lernsituation unter Verwendung von AR oder VR entwickeln. Ausgangspunkt war die Lernfabrik 4.0 von fischertechnik, die einerseits für eine Lehr-/Lernsituation innerhalb der Hochschulbildung gestaltet werden sollte und andererseits für die berufliche Bildung. Unterstützt wurden die Teilnehmenden dabei vom Team der Projekte FeDiNAR und LeBiAC. Insgesamt sind spannende Ergebnisse herausgekommen, die für weitere Diskussionen und Austausch unter den Teilnehmenden gesorgt hat. Ein gelungener Abschluss dieser zwei ereignisreichen Workshoptage.