GALA

  Person blickt durch ein Mikroskop Urheberrecht: © Mario Irrmischer Projektlogo GALA  

Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten

 

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.04.2021 bis 31.03.2024
Forschungsbereich:
Soziotechnische Systeme und Mensch-Maschine-Schnittstellen
Status:
Laufend

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Martin Frenz

Abteilungsleitung Bildung für technische Berufe

Telefon

work
+49 241 80 99480

E-Mail

E-Mail
 

Kurzbeschreibung

Im Projekt GALA werden für die Gesundheitswirtschaft spezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements entwickelt. Dabei stehen die vier Leitthemen Mensch-Maschine-Interaktion, gesundes Arbeiten, digitale Kollaboration sowie Agilität und Innovation im Fokus des Projektes. Langfristig verankert werden die Ergebnisse in der „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI).

  Mikroskop auf einem Tisch in einem Labor Urheberrecht: © Mario Irrmischer  

Herausforderungen

Die Region Aachen besteht aus 46 Städten und Gemeinden, über 1,3 Millionen Menschen leben in diesem Einzugsgebiet. Bei der Bewältigung des Strukturwandels lautet das Motto der Region: „Stärken identifizieren, Aktivitäten bündeln und Chancen nutzen“. Die Gesundheitsbranche ist einer von sechs definierten Leitmärkten in der Region. Insbesondere in der stationären und ambulanten Versorgung und der Herstellung von medizinischen und medizintechnischen Produkten kommt der Branche eine zentrale Bedeutung zu. Der Ausbau dieses Leitmarkts setzt allerdings voraus, dass branchenspezifische, nachhaltige Lösungen für den Umgang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel gefunden werden. Nicht zuletzt werden aufgrund der Covid-19 Pandemie zudem dringend neue Konzepte für die Arbeitsgestaltung und das Kompetenzmanagement der (regionalen) Gesundheitsbranche benötigt.

Zielsetzung

Ziel von GALA ist es, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements zu entwickeln, insbesondere für KMU in der Region Aachen, und diese nachhaltig in die Breite zu tragen. Um die Ergebnisse nachhaltig zu verankern und verfügbar zu machen, wird die RALLI aufgebaut.

Vorgehen

Aufbauend auf Analysen von Berichten und Berufsstatistiken wird zu Beginn eine Sektoranalyse der Region durchgeführt. Daraus sind konkrete Maßnahmen zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements abzuleiten. In Form von modularen Konzepten und Methoden in der Gesundheitsbranche werden individualisierungsfähige Toolboxen entwickelt. Für spezifische Fragestellungen, wie etwa die Rekrutierung internationaler Fachkräfte, werden Lösungen erarbeitet, die danach in Pilotprojekten umgesetzt und im Rahmen von RALLI zugänglich gemacht werden.

Ergebnisse

Bei erfolgreicher Projektumsetzung werden erprobte Lösungen für die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitswirtschaft der Region Aachen als Leuchtturm für die Arbeitsgestaltung und das Kompetenzmanagement auf Unternehmen wirken und damit eine nachhaltige Transformation von Lernen und Arbeiten anstoßen. Dabei soll RALLI als verstetigte Initiative unterstützen. Über die Region Aachen hinausgehende nationale sowie internationale Facetten in Form von Konferenzen, der Internationalisierung von Bildungsprodukten, die Entlastung des Gesundheitssystems oder der Entwicklung und Erprobung von Leitlinien und Qualifizierungsbausteinen für ein internationales Ressourcenmanagement in der Gesundheitswirtschaft der Region Aachen, sind weitere Synergieeffekte von GALA.

Förderung

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Programmen „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und „Innovation & Strukturwandel“ (Fördernummer: 02L20B110) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Projektpartner

Wissenschaftliche Partner
FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen
FOM Hochschule, Professur für Arbeits- und Ingenieurpsychologie, Aachen

Praxispartner
Region Aachen Zweckverband, Aachen
Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH, Aachen
St. Gereon Seniorendienste gGmbH, Hückelhoven
Vostra GmbH, Aachen
Lebenshilfe Aachen GmbH, Aachen
Heinen Automation GmbH & Co. KG, Monschau
Modell Aachen GmbH, Aachen
UKA AIXTRA, Aachen
MedAix GmbH, Aachen

Assoziierte Partner
MedLife e. V., Aachen
digitalHUB Aachen e. V., Aachen
Stadt Aachen, Aachen

Logo Region.innovativ Logo BMBF