Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor
Semester:
Sommersemester
Dozent:
Professor Martin Frenz
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Team BiteB

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Inhalte des Seminars „Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik“ sind…

  • die Entwicklung von Kriterien für die Beschreibung von Didaktikkonzepten.
  • die Vorstellung von Konzepten und Theorien der allgemeinen Didaktik. Dazu gehören die bildungstheoretische Didaktik, die kritisch-konstruktive Didaktik, die lehr-lerntheoretische Didaktik sowie ganzheitliche-posttraditionelle Didaktiken wie z. B. die aufgabenorientierte Didaktik oder konstruktivistische Didaktiken.
  • das Kennenlernen von Konzepten und Theorien der allgemeinen Technikdidaktik, z. B. Denken in Systemen nach Günther Ropohl. Hierbei wird z. B. die Vorlesung „Konstruktionstechnik (Professor Feldhusen): Klassifikation technischer Systeme nach ihren Hauptflüssen (Materie, Energie, Signal)“ aufgegriffen.
  • die Darstellung von Konzepten und Theorien der Didaktik der gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtung, z.B. fachorientiert-strukturierte Konzepte wie der strukturtheoretische Technikansatz und handlungs-, arbeits-, situationsorientierten Ansätzen wie der gestaltungsorientierte Ansatz in der Berufsbildung.
  • die Darstellung von Strategien der Unterrichtsplanung in der gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik.
  • die Vorstellung von Methodiken für Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik (Gestaltungsebenen der Methodik: Gesamtkonzeption, Artikulation, Aktionsform, Sozialform, Medien, Lehrgriff, Urteilsform etc.).

Ziel

Ziel des Seminars „Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik“ ist es, das systematische technikdidaktische Denken der Studierenden aufzubauen und zu fördern. Dieses Denken wird konkretisiert für unterschiedliche Kontexte der beruflichen Bildung, insbesondere für unterschiedliche Bildungsgänge des Berufskollegs. Im Seminar lernen die Studierenden, …

  • fachdidaktische Positionen und Strukturierungsansätze zu reflektieren. Dazu gehören Konzepte und Theorien der allgemeinen Didaktik, der allgemeinen Technikdidaktik und der Didaktik der gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik.
  • fachwissenschaftliche Inhalte der Maschinenbautechnik hinsichtlich aktueller Ziel- und Inhaltsdiskussionen in der beruflichen Bildung zu analysieren.
  • curriculare Ansätze in der beruflichen Bildung zu beschreiben.
  • Strategien der Unterrichtsplanung in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik zu unterscheiden.
  • Methodiken für Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik zu beschreiben.

Lehr- und Lernmethode

Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.
Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt.
Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.

Die Prüfungsleistung selbst hat die Form eines Referates auf Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung und ist ein integraler Bestandteil des Seminars. Hier erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich selbständig mit einem Problem vertiefend auseinanderzusetzen und sich mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen dem kritisch-konstruktiven Diskurs zu stellen.