Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Gemeinsam verschieden sein – Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.06.2015 bis 31.12.2018
- Forschungsbereich:
- Professionalisierung des Berufsbildungspersonals
- Status:
- Abgeschlossen
Weitere Informationen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99480
- E-Mail schreiben
Ziel des Vorhabens ist es, die Bildung Lehrender an der RWTH Aachen University zu einem integralen Teil der Hochschule zu entwickeln, in dem der Umgang mit Heterogenität zum systematisch angelegten Prinzip von Forschung und Lehre wird. Mit einer Reihe von Maßnahmen wird auf zentrale Defizite der aktuellen Lehrerbildung an der RWTH Aachen University reagiert, die eine breite Vielfalt von Akteuren und Akteurinnen in einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse der Lehramtsausbildung identifiziert hat. Mitarbeitende des Institutes für Arbeitswissenschaft sind hier an zwei Vorhaben beteiligt.
Quantitative Verbesserung der Lehrendenversorgung in Bedarfsfeldern
Ziel dieses Arbeitsschwerpunktes ist die Konzeption und Implementierung von Maßnahmen zur Akquise geeigneter Studierender in Bedarfsfeldern des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs. Hierzu ist es notwendig, zunächst aktuelle und zukünftige Bedarfsfelder im Lehramt zu identifizieren und zu beschreiben. In einem zweiten Schritt wird geprüft, inwiefern die in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen gesammelten positiven Erfahrungen der Akquise auf andere Bedarfsfelder im Lehramt an weiterführenden Schulen übertragen werden können. So ermöglicht die RWTH Aachen University bereits seit 2013 Fachhochschulstudierenden eines Bachelor of Engineering einen begleiteten und studienorganisatorisch abgestimmten Übergang in den Master of Education. Ob und wie dieses Akquise-Modell auf die Studiengänge anderer Fakultäten sinnvoll übertragen werden kann, ist eine wesentliche Fragestellung im Projekt.
Ausgestaltung des Praxissemesters für das Lehramt an Berufskollegs
Das Ziel der Arbeitsgruppe „Praxissemester in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen an Berufskollegs“ ist die inhaltliche und curriculare Ausgestaltung des Praxissemesters für das Lehramt an Berufskollegs. Hierzu arbeiten Vertreter und Vertreterinnen aller drei an der Lehrendenausbildung beteiligten Institutionen zusammen – die Hochschule, das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) der Ausbildungsregion Aachen und die entsprechenden Schulen der Ausbildungsregion Aachen. Um die Abstimmung der Ausbildungsinhalte und deren Umsetzung an allen drei Ausbildungsorten zu fördern, entwickelte die Arbeitsgruppe zwei Formate, die einen Austausch der genannten Partner fördern. Darüber hinaus unterstützt die Arbeitsgruppe „Praxissemester in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen an Berufskollegs“ die Entwicklung und Implementation von wirksamen Feedbackinstrumenten zur Optimierung des Praxissemesters sowohl auf individueller, studienzentrierter Ebene als auch auf institutioneller Ebene.
Teilprojekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der RWTH Aachen University: Ausgestaltung des Praxissemesters in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen und Maßnahmen zur Akquise geeigneter Studierender in Bedarfsfeldern:
- Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt – Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1513 gefördert.
- Projektleitung: Professor Aloys Krieg, Prorektor für Lehre der RWTH Aachen University