Industrielles Personalmanagement

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor, Master
Semester:
Sommersemester
Dozent:
Professor Johannes Springer
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

 

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Industrielles Personalmanagement“ gibt eine Einführung in die systematische Analyse, Bewertung und Gestaltung aller Personalaspekte eines Unternehmens wie Personalbeständen und -bedarfen, Qualifikationen, rechtlichen Bedingungen des Personaleinsatzes oder der Beurteilung und Führung von Mitarbeitenden. Personal ist DIE erfolgskritische Ressource eines Unternehmens. Unternehmenswerte bestimmen sich nach der Qualität des beschäftigten Personals. Unternehmensstrategien sind ohne entsprechendes Personal nicht umsetzbar, geeignetes Personal ist in einigen Berufsfeldern nur schwer oder gar nicht zu bekommen. Dem systematischen Management von Personal kommt daher in einem Unternehmen eine für das Überleben der Unternehmung strategische Bedeutung zu.

Ziel

Studierende erlernen theoretische Grundlagen und den Aufbau des industriellen Personalmanagements. Hierbei lernen sie Methoden und wichtige Aspekte der einzelnen Bereiche des Personalmanagements kennen. wie Personalmarketing, -auswahl, -führung, -beurteilung, -erhaltung, -entwicklung, und -freisetzung. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Studierenden befähigt, mögliche Konflikte des Personalmanagements zwischen Unternehmen und Arbeitnehmenden kritisch zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethode

Interaktive Lehrvorträge mit Praxisbeispielen als Blockveranstaltung Um eine grundlegende Wissensbasis zu schaffen, werden klassische Vorlesungen eingesetzt. Bisherige Erfahrungen der Studierenden im Bereich des Personalmanagements werden aufgegriffen und mit Bezug zu den Vorlesungsinhalten diskutiert. So entsteht ein interaktiver Diskurs mit eigens erlebten Praxiserfahrungen. Weiterhin wird auf Beispiele und aktuelle Ereignisse in der Industrie eingegangen und reale Fragestellungen aus der Praxis mit den Studierenden aufgearbeitet. Durch die praxisorientierte Gestaltung dieser Lehrveranstaltung wird im interaktiven Diskurs Wissen vermittelt, welches an bereits erlebten beruflichen Erfahrungen gespiegelt bzw. auf zukünftige berufliche Erfahrungen übertragen werden kann.