LUTZ

  Person sitzt vor geöffnetem Laptop und öffnet die LUTZ-Lernumgebung Urheberrecht: © Martin Braun

  

Projektlogo LUTZ  

Lernumgebung für transformationale Führungsarbeit der Zukunft

 

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.05.2020 bis 30.04.2023
Forschungsbereich:
Unterstützung, Führung und Management von innovativer, kooperativer Arbeit
Status:
Abgeschlossen

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Susanne Mütze-Niewöhner

Abteilungsleitung Arbeitsorganisation

Telefon

work
+49 241 80 99451

E-Mail

E-Mail
 

Kurzbeschreibung

Im Forschungsprojekts „Lutz“ wird eine Lernumgebung für Führungskräfte im Gesundheitswesen entwickelt und erprobt. Gerade im Gesundheitswesen stehen Führungskräfte des mittleren Managements häufig vor komplexen Herausforderungen, um den Anforderungen der Beschäftigten, der Patientinnen und Patienten, der Politik und des Versicherungswesens gerecht zu werden. Ziel der digitalen Lernumgebung ist es deshalb, Führungskräfte für ihr Führungsverhalten bei Entscheidungen komplexer Fragestellungen im Spannungsfeld der organisationalen und unternehmenskulturellen Anforderungen zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollen sie mithilfe der Lernumgebung zur Abwägung verschiedener Handlungsalternativen motiviert werden.

Herausforderungen

Führungskräfte im Gesundheitswesen sehen sich in ihrer täglichen Arbeit in besonderer Weise mit der Bewältigung komplexer Herausforderungen konfrontiert. Diese resultieren aus dem Zusammentreffen der vielschichtigen Anforderungen von Beschäftigten, Patienten, Politik und Versicherungswesen. Entscheidungen, die Führungskräfte aus medizinischen und pflegerischen Einrichtungen bezüglich der Anforderungen und im Spannungsfeld von Organisation und Unternehmenskultur treffen müssen, werden häufig eher implizit und vermittelnd wirksam und wurden bislang nur unzureichend in Forschung und Praxis thematisiert. Meist basieren Entscheidungsprozesse dabei auf Erfahrung und Intuition. Um Führungskräften eine Unterstützungshilfe beim Treffen von schwierigen Entscheidungen anzubieten, wird im Rahmen des Forschungsprojekts LUTZ eine digitale Lernumgebung entwickelt, welche Führungskräften eine Sensibilisierung für Handlungsalternativen in komplexen Entscheidungssituationen im Gesundheitswesen ermöglichen soll.

Zielsetzung

Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung einer digitalen Lernumgebung für Führungskräfte des mittleren Managements im Gesundheitswesen. Das Kernanliegen der Lernumgebung ist die Befähigung von Führungskräften zur situationsgerechten, qualifizierten und reflektierten Gestaltung von Entscheidungsprozessen. Berücksichtigt werden dabei die Herausforderungen, die sich aus dem Kontext der Organisation und der Unternehmenskultur an das Führungsverhalten in Entscheidungsprozessen ergeben. Als Betrachtungsrahmen für das Führungsverhalten wird sich dabei an dem Führungsstil der transformationalen Führung orientiert, welcher Menschen auf einer tiefen emotionalen Ebene anspricht und zur Erreichung gemeinsamer Werte, Ziele und Aufgaben motiviert.

Vorgehen

Das geplante Ergebnis ist eine prototypische Umsetzung der Lernumgebung, in der die Führungskräfte in möglichst realitätsnahen Szenarien Entscheidungssituationen im geschützten Raum erproben und die Konsequenzen dieser in Form von Effekten beobachten können. Hierfür werden zu Projektbeginn die inhaltlichen und technischen Anforderungen an die Lernumgebung multimethodisch erhoben. Darauf aufbauend erfolgt eine Modellierung von Entscheidungssituationen im Spannungsfeld von Führung, Organisation und Unternehmenskultur. Diese bieten die inhaltliche Grundlage für die Entwicklung von Trainingsszenarien, die Entscheidungssituationen möglichst realitätsnah abbilden. Ein agiler Entwicklungsprozess unter Einbezug aller Projektpartner, insbesondere aus der Praxis des Gesundheitswesens, stellt die anforderungsgerechte technische Umsetzung sicher. Der Prototyp wird im Rahmen des Projekts bei den Anwendungspartnern erprobt und hinsichtlich seiner Wirkung für die Unterstützung und Gestaltung von Entscheidungsprozessen evaluiert.

Ergebnisse

Im Rahmen des Forschungsprojekts ist ein Prototyp einer digitalen, webbasierten Lernwelt entstanden, mit der Führungskräfte des Gesundheitswesens herausfordernde Entscheidungssituationen und ihre Bewältigung spielerisch erleben, reflektieren und daraus Umsetzungsideen für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen können. Mit der LUTZ-Lernwelt sollen konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt werden, die an beziehungsorientierten Führungsansätzen wie der transformationalen Führung angelehnt sind. Die dafür ausgewählten Führungsansätze und -modelle, welche im Rahmen der digitalen Lernwelt vermittelt werden, sind das partizipative Entscheiden in Anlehnung an Vroom (2000), das situative Führen nach Hersey und Blanchard (1969) sowie die wertschätzende Kommunikation in Anlehnung an Rosenberg (2016). Die zugehörigen Inhalte werden implizit im Rahmen von sechs realitätsnahen Lernszenarien und explizit in Form von Texten, Videos und Übungen in einem eigenen Wissensspeicher, dem sogenannten MehrLernRaum, zielgruppenspezifisch vermittelt. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung des Prototyps nach Projektende sowie der Einsatz im Rahmen eines digitalen Führungstrainings soll durch die Projektpartner EUMEDIAS AG und Databay AG erfolgen. Der weitere Werdegang kann auf der offiziellen LUTZ-Projektwebsite verfolgt werden.

Projektpartner

Geförderte Projektpartner
EUMEDIAS AG
Humanas Pflege GmbH & Co. KG
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Databay AG data

Assoziierte Projektpartner
BZPG – Bildungszentrum für Bildung und Gesundheit gGmbH

 

 
Video abspielen
Eine digitale Lernumgebung für Führungskräfte im Gesundheitswesen (Bild: © EUMEDIAS AG)
 

Förderhinweis

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" (Förderkennzeichen: 02L18B535) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.

Logo BMBF, ESF, Europäische Union und Zusammen.Zukunft.Gestalten.