Skript 4.0

Projektlogo Skript 4.0  

digital, interaktiv, multimodal, agil

 

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.10.2015 bis 30.09.2016
Forschungsbereich:
Sonstiges
Status:
Abgeschlossen

Kontakt

Name

Susanne Mütze-Niewöhner

Abteilungsleitung Arbeitsorganisation

Telefon

work
+49 241 80 99451

E-Mail

E-Mail
 

Herausforderungen

Die „Homo Zappiens“, die „Born digitals“ erreichen die Hochschulen. Eine qualitativ hochwertige Lehre erfordert an das veränderte Lernverhalten angepasste Lehrkonzepte und -materialien, die das mobile, selbstgesteuerte Lernen der Studierenden ermöglichen und sowohl individuelles als auch kollaboratives Lernen unterstützen.

Zielsetzung und Vorgehen

Ziel des Projektes war es, diesen Anforderungen durch ein interaktives, multimodales und agiles E-Skript – am Beispiel der Lehrveranstaltung Projektmanagement – Rechnung zu tragen. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen konnte den Studierenden vor dem Projekt lediglich die in den Veranstaltungen präsentierten Foliensätze (inkl. ausführliche Erläuterungen in den Notizen) zur Verfügung gestellt werden. Das zu entwickelnde E-Skript sollte den Studierenden ein standortunabhängiges, selbstgesteuertes und multimodales Lernen ermöglichen. Hierzu wurde in Anlehnung an das L²P-Add-In StudyCrowd verschiedene, im Vergleich zu herkömmlichen E-Books neuartige Features modular (im Sinne von optional aktivierbar) implementiert.

Ergebnisse

Zum Projektende liegt nun neben einem inhaltlich angepassten und mit digitalen Elementen dynamisierten Skript ein Demonstrator für das interaktive, multimodale und agile E-Skript vor. Während einige Features, wie beispielsweise animierte Abbildungen oder das Stellen und Beantworten von Fragen, allen Studierenden in dem gemeinsam genutzten Skript zur Verfügung stehen, werden bestimmte Features den Studierenden individuell oder in Kleingruppen zur Verfügung gestellt. So ist es zum Beispiel möglich sein, individuelle oder gruppenspezifische (virtuelle) Lernskripte zu erstellen, die dann mit nutzerspezifischen Kommentaren oder Markierungen versehen werden können und in denen Inhalte – entsprechend der Lernpräferenz oder des Lernfortschrittes – sortiert oder ggf. sogar gelöscht werden können (im Sinne einer „Karteikartenfunktion“).

Projektträger

RWTH Aachen University – Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS)

Der Blended Learning und Exploratory Teaching Space stellt eine RWTH-interne Plattform dar, die kreative Ideen für neue Lehr- und Lernarten fördert. Der Fokus liegt auf der mediengestützten Lehre.