PM Live
Projektmanagement Lernen, Intuitiv Verstehen und Erleben
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.10.2014 bis 30.09.2015
- Forschungsbereich:
- Sonstiges
- Status:
- Abgeschlossen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99451
- E-Mail schreiben
Herausforderungen
Die kooperative Arbeit in Projekten ist mittlerweile eine dominierende Arbeitsform des späteren Berufsfelds der Studierenden. Erfolgreiche Projektmanagerinnen und Projektmanager zeichnen sich durch vielseitig ausgeprägte Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen aus. Allerdings konnte das Fach- und Methodenwissen, das zuvor in der traditionellen Vorlesung zum Projektmanagement (PM) vermittelt wurde, nicht problemlos in die PM-Praxis übertragen werden. Es war vielmehr erforderlich, Handlungs- und Entscheidungskompetenzen zu erlangen und so das Gelernte umzusetzen. Die Studierenden sollten daher mithilfe lernaktiver, interaktiver Methoden die zuvor theoretisch erlernten Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen des PM erproben, die Komplexität und Dynamik der Projektarbeit erfahren und alternative Vorgehensweisen ausprobieren können.
Zielsetzung
Ziel war es daher, ein neues Konzept für den zweiten Teil der Lehrveranstaltung Qualitäts- und Projektmanagement zu entwickeln, das es den Studierenden zum einen ermöglicht, an die berufliche Realität angepasste PM-Aufgaben aktiv und handlungsorientiert wahrzunehmen und somit realitätsnahe Erfahrungen als Projektleiterin bzw. Projektleiter zu erwerben. Zum anderen galt es, den Studierenden durch inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmte Präsenz- und E-Learning-Module ein individuelles, selbstgesteuertes Lernen und somit insgesamt eine effektivere und effizientere Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
Ergebnisse
Zur Wiederholung und Vertiefung der Lehrinhalte der Präsenzveranstaltung wurden den Studierenden E-Learning-Module in Form von E-Tests zur Verfügung gestellt. Für das Vertiefen des Umgangs mit Netzplänen sowohl mit der Metra Potential Methode (MPM) als auch mit der Critical Path Methode (CPM), welche einen Hauptschwerpunkt der Lehrveranstaltung darstellen, wurden neue Aufgabentypen implementiert, da vorhandene Aufgabentypen diese Methodik nicht umsetzen konnten.
Es wurde zudem ein Fallbeispiel zur praktischen Methodenanwendung entwickelt, welches auf die Auswahl, Planung und das Controlling eines Entwicklungsprojekts im Maschinenbau abzielt. Es wird den Studierenden vorlesungsbegleitend zur Verfügung gestellt. Durch die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse werden die Kompetenzen der Studierenden gefördert. In der Rolle von Projektleitenden analysieren und verarbeiten die Studierenden zahlreiche Informationen und treffen entsprechende Rückschlüsse und Entscheidungen. Die Studierenden sind aufgefordert, die Aufgaben mit gängigen Projektmanagement-Werkzeugen (Softwaretools) zu erarbeiten, sodass hier zusätzliche Kompetenzen aufgebaut werden.
Förderung
RWTH Aachen University – Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS)
Der Blended Learning und Exploratory Teaching Space stellt eine RWTH-interne Plattform dar, die kreative Ideen für neue Lehr- und Lernarten fördert. Der Fokus liegt auf der mediengestützten Lehre.