FlexDeMo
Flexible und demografierobuste Montageorganisationsformen partizipativ planen, simulieren und gestalten
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.05.2019 bis 31.10.2022
- Forschungsbereich:
- Modellierung und Simulation von komplexen Arbeitsprozessen und -systemen
- Status:
- Abgeschlossen
Weitere Informationen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99451
- E-Mail schreiben
Kurzbeschreibung
Das Verbundvorhaben FlexDeMo hat das Ziel, ein simulationsgestütztes digitales Planungssystem zu entwickeln, welches insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu befähigt, flexible und demografierobuste Montageorganisationsformen frühzeitig und partizipativ zu entwickeln und zu implementieren. Durch die Integration modularer Simulationsmodelle werden Unternehmen dazu befähigt, die Auswirkungen alternativer Montagekonzepte bereits in der Planungsphase zu untersuchen. Das Planungssystem enthält neben den modularen Simulationsanwendungen auch methodische Planungshilfen und digitale Tools, um die Unternehmen im Planungsprozess zu unterstützen. Das simulationsgestützte Planungssystem wird webbasiert und frei zugänglich zur Verfügung gestellt, um KMU über das Projekt hinaus eine digitale Planungsunterstützung zu bieten.
Herausforderungen
Die Anpassungsfähigkeit produzierender Unternehmen an die Veränderungen des Marktes ist eine essentielle Voraussetzung für die Beibehaltung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Durch die steigende Marktdynamik stehen Unternehmen branchenunabhängig vor den Herausforderungen eines permanenten Innovationsdrucks in der Produktion, einer kontinuierlich steigenden Variantenvielfalt, unvorhersehbarer Kundenanforderungen, verkürzter Produktlebenszyklen sowie stark schwankender Absatzzahlen. Zusätzlich zu diesen Flexibilitätsanforderungen bewirkt die demografische Entwicklung, dass sich Unternehmen in Deutschland den Marktanforderungen mit einer zunehmend älteren und hinsichtlich ihrer Kompetenzprofile heterogenen Belegschaft stellen müssen. Das Vorhaben FlexDeMo eröffnet mit seinem Lösungsansatz Potenziale der Flexibilisierung für Beschäftigte und Unternehmen. Zudem werden durch die innovative Verknüpfung organisatorischer, informationstechnischer, ergonomischer und qualifikatorischer Gestaltungsaspekte die Gesundheit von Beschäftigten präventiv gefördert und die Entwicklung neuer Kompetenzen im Arbeitsprozess gestärkt.
Zielsetzung
Das Verbundvorhaben zielt auf die Befähigung von Unternehmen ab, hochflexible und demografierobuste Montageorganisationsformen in einem partizipativen Planungsansatz zu identifizieren. Mit einer simulationsgestützten digitalen Planung wird zudem die Möglichkeit geschaffen, die Auswirkungen neuer Montagekonzepte zugleich in einer produktivitäts- und personalorientierten Betrachtung untersuchen zu können. Die Bereitstellung eines webbasierten Planungssystems eröffnet ein großes Gestaltungspotenzial für Unternehmen, welche diese digitalen Unterstützungswerkzeuge bislang nicht nutzen konnten. Durch die Auswahl einer geeigneten Montageorganisationsform wird die Basis für die Transformation hin zu einer kundenindividuellen Wertschöpfung geschaffen. Dadurch erhöht sich die Flexibilität für Unternehmen und die Beschäftigten. Gleichzeitig steigert die Berücksichtigung der Anforderungen der relevanten Interessengruppen bereits in der Konzepterarbeitung die Akzeptanz und ermöglicht eine demografierobuste Montagegestaltung.
Vorgehen
Im Zuge des Forschungsprojekts werden in dem Planungssystem neben methodischen Planungshilfen auch plattformunabhängige und einfach anwendbare Webapplikationen bereitgestellt, um den Planungsprozess mit digitalen Tools instrumentell zu unterstützen. Ausgehend von einer Ist-Aufnahme der Montagesituation der Partnerunternehmen wird – über die Erarbeitung mehrerer alternativer Prinzipskizzen bis hin zur Simulation der Montagealternativen – eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der passenden Montageform geschaffen. Dabei werden die zu entwickelnden flexiblen Simulationsmodelle in eine Webanwendung überführt und pilothaft in den Partnerunternehmen erprobt. Schließlich werden die Einzelergebnisse in einen übergeordneten Handlungsleitfaden zusammengeführt, welcher die erfolgreiche und nachhaltige Implementierung der erarbeiteten Konzepte auch in anderen Unternehmen sicherstellt.
Ergebnisse
Neben dem unmittelbaren Nutzen für die am Projekt beteiligten Unternehmen entstehen wissenschaftliche Erkenntnisse, die in Kombination mit dem frei verfügbaren digitalen Planungssystem über das Projektkonsortium hinaus einen Nutzen für die Allgemeinheit darstellen. Im Ergebnis entsteht eine umfassende Lösung, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der künftigen Montageform darstellt. Die Ergebnisse unterstützen insbesondere Unternehmen bei der umfangreichen Analyse, inwieweit die Implementierung von qualifikationsförderlichen und alter(n)sgerechten Montagekonzepten wirtschaftlich realisierbar ist und wie hierdurch gleichzeitig Flexibilitätsgewinne für das Unternehmen und das Personal erzielbar sind.
Projektpartner
Geförderte Projektpartner |
Databay AG |
INTRAVIS GmbH |
Spaleck Oberflächentechnik GmbH + Co. KG |
Westfälische Hochschule |
Assoziierte Partner |
EvoBus GmbH |
Flender GmbH |
Miele & Cie. KG |
Förderhinweis
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" (Förderkennzeichen: 02L18B001) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.