ENgAge4Pro
Entwicklung eines Ergonomie-Navigators für die alters- und alternsgerechte Produktion
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.09.2013 bis 31.08.2016
- Forschungsbereich:
- Arbeitsplatz- und Produktgestaltung | Mensch-Roboter-Interaktion
- Status:
- Abgeschlossen
Herausforderungen
Angesichts des demografischen Wandels zu einem höheren Anteil älterer Arbeitnehmer erfordert die Sicherung von Beschäftigungsverhältnissen in produzierenden Gewerben adäquate Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge, um die Arbeitsfähigkeit von Arbeitspersonen über das gesamte Arbeitsleben erhalten zu können. Wesentliche Aspekte sind dabei die Analyse und Bewertung, sowie die Verbesserung der individuellen Arbeitssituation. Obwohl zahlreiche Verfahren für die ergonomische Bewertung zur Verfügung stehen, gestaltet sich die Durchführung in der betrieblichen Praxis oftmals problematisch, da mangelnde Transparenz und die nötige fachliche Kompetenz für die angewandten Methoden zu Akzeptanzproblemen und Nichtbeachtung der Ergebnisse von den Betroffenen führen.
Vorgehen und Zielsetzung
Neben der Untersuchung zu geeigneten Bewertungssystemen und der Implementierung generischer Verbesserungs- und Korrekturmaßnahmen, die auf Basis der Belastungsbewertung vorgeschlagen werden, fokussiert das Projekt weiterhin die Erstellung einer belastungsoptimierten Einsatzplanung. Hierbei wird die langfristig zu erwartende Belastung an einem spezifischen Arbeitsplatz untersucht, um die Zuordnung von Beschäftigten zu einem Arbeitsplatz unter arbeitsorganisatorischen und ergonomischen Gesichtspunkten zu ermöglichen. Zur Sicherstellung einer objektiven Belastungsbewertung fokussiert das Projekt ENgAge4Pro die Entwicklung eines Ergonomie-Navigators, der es Führungskräften und Beschäftigten in der Produktion ermöglichen soll, Arbeitssysteme hinsichtlich ihrer physischen Belastung zu optimieren. Ein wesentliches Augenmerk liegt dabei auf einer intuitiven Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, um die Nutzung auch für Nicht-Experten möglich zu machen, sowie auf einem kostengünstigen Ansatz für das System durch Verwendung von Standardhardwarekomponenten aus der Unterhaltungsindustrie, um den Einsatz auch in KMU zu ermöglichen.
Methoden und Ergebnisse
Zur Erfassung der Körperhaltung wurde mit der Microsoft Kinect ein kostengünstiges, optisches System ausgewählt, welches auf den Einsatz von Markern verzichten kann. Als geeignete ergonomische Bewertungsmethode wurde das Ovako Working Posture Analysing System (OWAS) ausgewählt. Für die Entwicklung einer (teil-)automatisierten Bewertung von Körperhaltungen wurden zunächst typische Belastungssituationen erfasst und katalogisiert. Hierfür wurden an insgesamt 18 Produktionsarbeitsplätzen bei der Montage von Sattelaufliegern umfangreiche ergonomische Analysen der Körperhaltungen nach OWAS mit über 70 Arbeitspersonen und über 40.000 Beobachtungszeitpunkten durchgeführt. Darauf aufbauend wurden Gestaltungsmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen entwickelt und in der Produktion eines Anwendungspartners implementiert. Der entwickelte Ergonomie-Navigator sowie ein Konzept für eine ergonomische Personaleinsatzplanung wurden beim Anwendungspartner bereits erfolgreich evaluiert.
Ergoneers GmbH |
Fördergeber und Förderkennzeichen
Das Verbundprojekt ENgAge4Pro (Förderkennzeichen: 16SV6143) wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Projektträger war der VDI/VDE-IT.