Vorbereitungsseminar zum Praxissemester in der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik mit dem Schwerpunkt inklusionsorientierter Fragestellungen
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Wintersemester
- Dozent:
- Professor Martin Frenz
- Sprache:
- Deutsch
Weitere Informationen
Inhalt
Die Inhalte des Seminars fokussieren das Handlungsfeld „Unterricht für Heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen“ und bereiten wissenschaftsorientiert auf das Praxissemester vor:
- Methoden zur Erschließung beruflicher Handlungsfelder
- Wissenschafts-, situations- (Lernfeldkonzept) und persönlichkeitsorientierte curriculare Konzepte
- Didaktische Theorien zur Reflexion von Unterricht
- Modelle zur Beschreibung didaktischer Ziele beruflicher Bildung mit dem Schwerpunkt Vielfalt und Heterogenität
- Methodik mit dem Schwerpunkt Inklusion
- Kriterien für die Beobachtung von Unterricht
- Handlungsfelder von Lehrkräften in der beruflichen Bildung
- Modelle und Strategien der Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt innerer Differenzierungsmaßnahmen in einer Schule der Vielfalt
- Pädagogischer Diagnostik mit dem Schwerpunkt Vielfalt und Heterogenität
Ziel
In ausgewählten Handlungsfeldern als Lehrkraft am Berufskolleg bereitet das Seminar die Studierenden wissenschafts- und berufsfeldbezogen auf die Praxisanforderungen textiltechnischer Bildungsgänge vor und fokussiert damit die Förderung der folgenden Kompetenzen einer Lehrkraft:
Die Studierenden
- kennen Methoden zur Erschließung betrieblicher Handlungsfelder, Geschäftsprozesse und typischer beruflicher Arbeitsaufgaben im Berufsfeld Textiltechnik
- kennen und verstehen ausgewählte Ordnungsmittel in der gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtung Textiltechnik
- kennen Ausgangslagen für Unterrichtsprojekte an Berufskollegs, insbesondere aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer in den Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik
- kennen Planungskonzepte auf der Basis didaktischer Theorien von Lernsituationen und Lehr-Lern- Arrangements in der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik
- kennen und verstehen Entscheidungskriterien zur Auswahl von Methodiken für das berufliche Lernen
- kennen theoriegeleitete Reflexionsstrategien für Unterrichtshospitationen und eigenen Unterricht in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik
- kennen Zielvorstellungen für die Schulentwicklung als Grundlage für die Weiterentwicklung von Curricula und Unterricht für die berufliche Fachrichtung Textiltechnik
- kennen curriculare Aufgaben von Lehrenden und verstehen diese Aufgaben auf das eigene Unterrichtsprojekt zu übertragen
- kennen Strategien der Unterrichtsplanung der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik
- können betriebliche Handlungsfelder, Geschäftsprozesse und typische berufliche Arbeitsaufgaben für das Berufsfeld Maschinenbautechnik für unterschiedliche Zielgruppen beschreiben und in den Zusammenhang zu Lernfeldern und Lernsituationen im Sinne einer Schule der Vielfalt stellen
- können Lernsituationen für unterschiedliche Bildungsgänge des Berufsfeldes Textiltechnik entwickeln
- können Konzepte und Theorien der Allgemeinen-Didaktik, der allgemeinen Technikdidaktik, der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik sowie Erkenntnisse zur inklusiven Didaktik im Studienprojekt situationsorientiert anwenden
- können aktuelle Ziel- und Inhaltsdiskussionen in der beruflichen Bildung auf Bildungsgänge im Berufsfeld Textiltechnik des Berufskollegs beziehen
- können Strategien der Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt inklusiver Fragestellungen in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik auswählen und für ein Unterrichtsprojekt konkretisieren
- können Fragen der Unterrichtsmethodik für differenzierten Unterricht der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik lösen
- können theoriegeleitet Unterrichtshospitationen reflektieren
- können theoriegeleitet die Weiterentwicklung von Curriculum und Unterricht an der Praktikumsschule (z.B. der didaktischen Jahresplanungen in einzelnen Bildungsgängen) reflektieren
- sind in der Lage sich einen umfassenden Überblick über die Lernausgangslage einer Lerngruppe auch durch geeignete Diagnoseverfahren zu verschaffen
Lehr- und Lernmethode
Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.
Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.
Kontakt
Team BiteB