Vorbereitungsseminar zum Praxissemester in der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master
Semester:
Wintersemester
Dozent:
Professor Martin Frenz
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

 

Inhalt

Inhalte des Seminars „Vorbereitungsseminar zum Praxissemester in der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik“ sind…

  • Methoden zum Erschließen betrieblicher Handlungsfelder, Geschäftsprozesse und typischer beruflicher Arbeitsaufgaben im Berufsfeld Versorgungstechnik
  • die Entwicklung von Forschungsfragen für Erkundungsprojekte z. B. in Ausbildungsbetrieben der Schülerinnen und Schüler zur Erschließung der beruflichen Handlungsfelder in dem Berufsfeld Versorgungstechnik
  • die Analyse ausgewählter Ordnungsmittel in der gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik
  • die Analyse der Ausgangslage für ein Unterrichtsprojekt an der Praktikumsschule insbesondere aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer in den Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik
  • die Konzeption und Planung eines Unterrichtsprojekts für die berufliche Fachrichtung Versorgungstechnik
  • die Konkretisierung von Lernfeldern als Lernsituationen
  • die Planung von Lehr-Lern-Arrangement in der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik
  • die Auswahl von Methodiken des beruflichen Lernens für das Unterrichtprojekt

Ziel

Ziel des Seminars „Vorbereitungsseminar zum Praxissemester in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik, Versorgungstechnik und Versorgungstechnik“ ist es, die Studierenden wissenschafts- und berufsfeldbezogen auf die Praxisanforderungen als Lehrkraft am Berufskolleg vorzubereiten und die Förderung der folgenden Kompetenzen einer Lehrkraft zu fokussieren:

Die Studierenden...

  • können betriebliche Handlungsfelder, Geschäftsprozesse und typische berufliche Arbeitsaufgaben für das Berufsfeld Versorgungstechnik beschreiben und in den Zusammenhang zu Lernfeldern und Lernsituationen stellen
  • können Lernsituationen für das Berufsfeld Versorgungstechnik entwickeln, umsetzen und reflektieren
  • können Konzepte und Theorien der Allgemeinen-Didaktik, der Allgemeinen-Technikdidaktik und der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik im Unterrichtsprojekt situationsorientiert anwenden
  • können aktuelle Ziel- und Inhaltsdiskussionen in der beruflichen Bildung auf Bildungsgänge für das Berufsfeld Versorgungstechnik des Berufskollegs beziehen
  • können Strategien der Unterrichtsplanung in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik auswählen und für ein Unterrichtsprojekt konkretisieren
  • können Fragen der Unterrichtsmethodik für die berufliche Fachrichtung Versorgungstechnik lösen, umsetzen und evaluieren

Lehr- und Lernmethode

Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.

Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.