Fachdidaktik Fertigungstechnik: Studienprojekt zum Berufsfeld Fertigungstechnik

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor
Semester:
Sommersemester
Dozent:
Professor Martin Frenz
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Team BiteB

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Im Rahmen des Studienprojekts werden Erkundungen in ausgewählten Betrieben unter fachdidaktischen Fragestellungen durchgeführt und somit im Wesentlichen Anforderungen der Erwerbsarbeit erfahrbar gemacht. Die erhobenen beruflichen Arbeitsprozesse werden unter Beachtung der Gestaltbarkeit von Arbeit, Technik und Bildung analysiert und reflektiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf die Aufgaben einer zukünftigen lehrenden Person an einem Berufskolleg in der beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik reflektiert und interpretiert. Hier wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen dem im Studium erworbenem Wissen einer akademisch gebildeten Person und den Arbeitsanforderungen an Fachkräfte eingegangen, da dieses Arbeitsprozesswissen von Fachkräften für die didaktischen Überlegungen zukünftiger Lehrkräfte von höchster Relevanz ist.

Ziel

Ziel der Veranstaltung ist es, Aspekte der Erwerbsarbeit durch Realbegegnungen im Betrieb erfahrbar zu machen und mit wissenschaftlichen Methoden zu erheben und auszuwerten. Besonders im Fokus steht die Reflexion der Arbeitsprozesse bezogen auf die späteren Tätigkeiten als Lehrkraft an einem Berufskolleg.

Lehr- und Lernmethode

Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.
Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.

Die Prüfungsleistung selbst hat die Form eines Referates auf Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung und ist ein integraler Bestandteil des Seminars. Hier erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich selbständig mit einem Problem vertiefend auseinanderzusetzen und sich mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen dem kritisch-konstruktiven Diskurs zu stellen.