Organisationsgestaltung und -entwicklung

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor, Master
Semester:
Sommersemester
Wintersemester
Dozent:
Professorin Susanne Mütze-Niewöhner
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Team OGE

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch eine hohe Dynamik. Zu den Kernaufgaben von Managerinnen und Managern gehören deshalb die Anregung, die Unterstützung und die Begleitung von Veränderungsprozessen zur Weiterentwicklung der Organisation. In der Veranstaltung werden die konzeptuellen Grundlagen für die Gestaltung und Entwicklung von Organisationen vermittelt. Dazu gehören sowohl arbeitsorganisatorische Konzepte, wie z.B. Formen der Team- und Gruppenarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle, als auch personalbezogene Ansätze und Maßnahmen (z.B. Personalentwicklung und -führung). Wichtige Querschnittsaufgaben, wie Arbeitsschutz-, Kompetenz- und Wissensmanagement sowie das Management von Diversity und heterogenen Altersstrukturen, bilden weitere Themenschwerpunkte. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele.

Ziel

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden als künftige Führungskräfte die konzeptuellen Grundlagen für die Gestaltung und Entwicklung von Organisationen zu vermitteln. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen geht es vor allem darum, ein Verständnis für die zahlreichen Gestaltungsdimensionen und ihre Wechselwirkungen zu entwickeln. Indem unterschiedliche Ziele und Interessen der beteiligten Akteursgruppen thematisiert werden, soll der Aufbau von Gestaltungskompetenz gefördert werden, die sowohl ökonomische als auch humanzentrierte Kriterien berücksichtigt. Die Veranstaltung regt zur kritischen Reflexion an und gibt Raum für die Diskussion typischer betrieblicher Problemstellungen. In längeren interaktiven Übungsblöcken werden auch Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung gegeben (z. B. Bewerbungstraining).

Lehr- und Lernmethode

Bitte beachten Sie, dass Vorlesung und Übung nicht konsequent getrennt durchgeführt werden, wie es die Terminplanung in RWTHonline u. U. suggeriert. Übungsaufgaben werden z. T. während der Vorlesung bearbeitet und besprochen. Sie dienen zur Erlangung eines tieferen Verständnisses der Vorlesungsinhalte und ermöglichen insbesondere den interdisziplinären Diskurs im Plenum oder in der Kleingruppe. Alle prüfungsrelevanten Lernmaterialien werden im Moodle-Lernraum zur Verfügung gestellt. Es besteht selbstverständlich keine Anwesenheitspflicht.