Fachdidaktik Maschinenbautechnik: Inklusionsorientierte Fallarbeit im Berufsfeld Maschinenbautechnik
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Wintersemester
- Dozent:
- Professor Martin Frenz
- Sprache:
- Deutsch
Weitere Informationen
Kontakt
Name
Team BiteB
- E-Mail schreiben
Inhalt
Die Studierenden bearbeiten reale Fälle einer Schule der Vielfalt in Berufsfeldern der Maschinenbautechnik mit den folgenden möglichen inhaltlichen Schwerpunkten:
- Verfahren, um Lernvoraussetzungen unter Berücksichtigung der Vielfalt der Lernenden zu erheben und zu beschreiben
- didaktische Ziele unterschiedlicher Bildungsgänge am Berufskolleg als Grundlage der äußeren Differenzierung
- Begriffe im Kontext von Vielfalt und Inklusion und Verständnis dieser Begriffe aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik
- Vielfalt von Lernenden als Regelfall in der beruflichen Bildung im Berufsfeld Maschinenbautechnik und Inklusion als Zielzustand eines angemessenen Umgangs damit
- Beispiele guter Praxis inklusiven Unterrichts im Berufsfeld Maschinenbautechnik
- Maßnahmen innerer Differenzierung und Gestaltung inklusiven Unterrichts
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Strategien, diese in heterogenen Lerngruppen zu berücksichtigen
- Möglichkeiten zur leistungsdifferenzierten Beurteilung
- Nutzen von (multidisziplinärer) Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren und Netzwerken multiprofessioneller Teams zur Gestaltung einer Schule der Vielfalt
- unterschiedliche Wertesysteme innerhalb der Lerngruppen vor dem Hintergrund kulturspezifischer Erziehung
- Vielfalt als Chance und Anregung zur Entwicklung einer wertschätzenden, positiven Einstellung zu Vielfalt und einer inklusiven Grundhaltung
Ziel
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich einen umfassenden Überblick über die Lernausgangslage von Lerngruppen an Berufskollegs auch durch geeignete Diagnoseverfahren zu verschaffen
- konkretisieren die didaktische Leitidee der Inklusion und können Förderziele auf Basis der individuellen Lernausgangslage definieren
- können didaktische Konzepte zur Erreichung individueller Förderziele entwickeln, anwenden und evaluieren
- können methodische Entscheidungen für differenzierten Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik treffen, umsetzen und evaluieren
- sind in der Lage, individuelle Beratungsangebote im Bildungsgang und zur beruflichen Laufbahn zu entwickeln, sowie bei psychosozialen Problemlagen mit professionellen Partnern zu kooperieren
- können den Erziehungsauftrag für unterschiedliche Lerngruppen des Berufskollegs mit dem Schwerpunkt Diversität konkretisieren und darüber hinaus die Grenzen der eigenen pädagogischen Kompetenz auf der Basis von Professionstheorien reflektieren
- können Bewertungs- und Beurteilungskonzepte für das Erreichen individueller Förderziele entwickeln im Berufsfeld Maschinenbautechnik leistungsdifferenziert beurteilen
Lehr- und Lernmethode
Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.
Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.
Die Prüfungsleistung selbst hat die Form eines Referates auf Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung und ist ein integraler Bestandteil des Seminars. Hier erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich selbständig mit einem Problem vertiefend auseinanderzusetzen und sich mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen dem kritisch-konstruktiven Diskurs zu stellen.