Industrial Engineering and Ergonomics

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master
Semester:
Wintersemester
Dozent:
Professorin Verena Nitsch
Sprache:
Englisch

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Team IEE

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Die Vorlesung „Einführung in die Arbeitswissenschaft“ ist auf der einen Seite als Einführungsveranstaltung in die Thematik zu verstehen; auf der anderen Seite soll sie aber auch die Studierenden bereits zu ihrer Studienzeit an Problem- und Lösungsschwerpunkte der Arbeitswissenschaft heranführen und sie somit auf den späteren Einsatz im Unternehmen vorbereiten. Schließlich werden auch aktuelle Themen der Arbeitswissenschaft kritisch diskutiert, darunter der digitale und der demografische gesellschaftliche Wandel und deren mögliche Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft der Arbeit.

Ziel

Studierende lernen, die Auswirkungen der Arbeitsumgebung, -tätigkeit und -ablauforganisation auf den Menschen zu erkennen und einzuschätzen. Weiterhin erlernen sie Methoden der Analyse, Modellierung und Optimierung von Arbeitsprozessen und Arbeitssystemen. Sie kennen die aktuellen Bestimmungen zum Arbeitsschutz und Erfordernisse der sicherheitstechnischen Arbeitsgestaltung. Mit den erworbenen Kenntnissen werden Studierende in die Lage versetzt, soziotechnische Arbeitssysteme kritisch zu beurteilen und Optimierungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Lehr- und Lernmethode

Es werden klassische Vorlesungen eingesetzt, um den Studierenden eine Vorwissensbasis zu schaffen. Diese Vorlesungen werden mit Übungen verknüpft, die sowohl kollaboratives Lernen (Gruppenarbeit) als auch problembasiertes Lernen und kritischen Diskurs fordern und somit eine aktive Wissenskonstruktion fördern sollen. Alle Lehrmaterialien werden den Studierenden vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Studierenden wird somit die Möglichkeit gegeben, sich vorab zu informieren und im Unterricht ggfs. unklare Sachverhalte zu besprechen. In Selbstlernphasen wird die Lehre unterstützt von technologischen Hilfsmitteln im Sinne des Blended Learning (Moodle Quiz etc.). Um den Wissenstransfer in eine spätere Berufstätigkeit zu fördern, werden in allen Lehrveranstaltungen anwendungsorientierte Beispiele und aktuelle Problemstellungen aus der Industrie und anwendungsnahen Forschung des Instituts eingesetzt.