Berufliche Bildung im Berufsfeld Maschinenbautechnik
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor
- Semester:
- Sommersemester
- Dozent:
- Professor Martin Frenz
- Sprache:
- Deutsch
Weitere Informationen
Inhalt
Inhalte des Seminars „Berufliche Bildung im Berufsfeld Maschinenbautechnik“ sind…
- die Klärung des Gegenstandsbereichs einer Fachdidaktik der gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik.
- Berufsbilder der industriellen und handwerklichen maschinenbautechnischen Berufe; dabei werden Bezüge zur Vorlesung „Produktionstechnik (Professor Brecher): Kernkompetenzen und Aufgaben des Produktionstechnikers“ aufgezeigt. Es werden die Fertigungsketten z. B. zur Herstellung einer Getriebewelle oder Turbinenschaufel) hinsichtlich der Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Zerspanen), der Werkzeugmaschinen, des Produktionsmanagements, der Fertigungsmesstechnik, der Werkstofftechnik und hinsichtlich der Arbeitsteilung und der Facharbeit im Berufsfeld Maschinenbautechnik diskutiert.
- Innovationen im Berufsfeld Maschinenbautechnik.
- Technische, arbeitsorganisatorische und qualifikatorische Anforderungen im Berufsfeld Maschinenbautechnik.
- Institutionen beruflicher Bildung im Berufsfeld Maschinenbautechnik (Kammern, Innungen, Sozialpartner, Verbände, Ministerien, (freie) Bildungsträger, Schulen, etc.).
- aktuelle Ziel- und Inhaltsdiskussionen in der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik (Kompetenzbegriff, Konzepte der beruflichen Handlungskompetenz, Deutscher Qualifikationsrahmen, Europäischer Qualifikationsrahmen).
- die Ordnungsmittel und ihre curricularen Ansätze in der berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik (Gestaltungprinzipien beruflicher Curricula, lernfeldorientierte Curricula).
Ziel
Ziel des Seminars „Berufliche Bildung im Berufsfeld Maschinenbautechnik“ ist es, das an der Hochschule aufgebaute Fachwissen auf Bildungswege der Beruflichen Aus- und Weiterbildung beziehen zu können bzw. zu erkennen, in welchen Bereichen sich das Wissen beruflicher Bildung grundsätzlich von den Zugängen der Wissenschaft unterscheidet. Dazu ist es notwendig, ein reflektierendes Metawissen zu Arbeit und Beruf im Berufsfeld Maschinenbautechnik aufzubauen, welches ein Wissen um technische, arbeitsorganisatorische und berufliche Entwicklungen von Fachkräften mit den entsprechenden geschichtlichen Hintergründen einschließt. Das erarbeitete Metawissen wird in allen Veranstaltungen hinsichtlich der Bedeutung für das Handeln von Lehrenden an Berufskollegs und ihre Gestaltungsmöglichkeiten bewertet und reflektiert. Im Seminar lernen die Studierenden, …
- die Entwicklung der maschinenbautechnischen Berufe zu reflektieren.
- die Aufgaben verschiedener Institutionen für die Aus- und Weiterbildung maschinenbautechnischer Berufe kennen.
- die Entwicklung und den Aufbau von Ordnungsmitteln im Berufsfeld Maschinenbautechnik kennen.
- die aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Probleme im Berufsfeld Maschinenbautechnik zu reflektieren.
- aktuelle Studien der Qualifikationsforschung im Berufsfeld Maschinenbautechnik kennen.
- die Berufsbilder im Berufsfeld Maschinenbautechnik kennen und können die Arbeitsteilung dieser beschreiben.
Lehr- und Lernmethode
Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.
Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.
Die Prüfungsleistung selbst hat die Form eines Referates auf Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung und ist ein integraler Bestandteil des Seminars. Hier erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich selbständig mit einem Problem vertiefend auseinanderzusetzen und sich mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen dem kritisch-konstruktiven Diskurs zu stellen.
Kontakt
Team BiteB