Begleitseminar zum Praxissemester in der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master
Semester:
Sommersemester
Dozent:
Professor Martin Frenz
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Team BiteB

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Inhalte des Seminars „Begleitseminar zum Praxissemester in der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik“ sind…

  • Vorbereitung und Begleitung einer theoriegeleiteten Reflexion der Unterrichtshospitationen in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik
  • Vorbereitung und Auswertung einer theoriegeleiteten Reflexion der Weiterentwicklung von Curriculum und Unterricht an der Praktikumsschule für die berufliche Fachrichtung Versorgungstechnik
  • Klärung von Ziel- und Inhaltsfragen für das Unterrichtsprojekt in Kooperation mit der Praktikumsschule
  • Vorbereitung einer Erfassung und Analyse der curricularen Aufgaben von Lehrenden der Praktikumsschule und Übertragung dieser Aufgaben auf das eigene Unterrichtsprojekt
  • Übertragung von Strategien der Unterrichtsplanung der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik auf das Unterrichtsprojekt
  • Durchführung von Unterricht unter Aufsicht in einem Bildungsgang der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik
  • Vorbereitung und Durchführung einer theoriegeleiteten Reflexion der Unterrichtsplanungen und -durchführungen

Ziel

Im „Begleitseminar zum Praxissemester in der beruflichen Versorgungstechnik" werden Lernanlässe aus der schulischen Praxiserfahrung zu Studienaufgaben und Studienprojekten aufbereitet, welche durch die Studierenden wissenschaftlich und forschungsorientiert erarbeitet werden sollen. Folgende Kompetenzen einer Lehrkraft sollen dabei gefördert werden:

Die Studierenden können…

  • theoriegeleitet Unterrichtshospitationen reflektieren
  • theoriegeleitet die Weiterentwicklung von Curriculum und Unterricht an der Praktikumsschule (z.B. der didaktischen Jahresplanungen in einzelnen Bildungsgängen) reflektieren
  • aktuelle Ziel- und Inhaltsdiskussionen des Berufsfeldes Versorgungstechnik auf das eigene Unterrichtsprojekt beziehen
  • curriculare Aufgaben eines Lehrenden in der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik erkennen und im Rahmen des Unterrichtsprojekts anwenden
  • Strategien der Unterrichtsplanung der beruflichen Fachrichtung Versorgungstechnik im Rahmen des eigenen Unterrichtsprojekts anwenden
  • Entscheidungen der Methodik treffen, anwenden und reflektieren
  • die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren

Lehr- und Lernmethode

Ziel der Veranstaltungsform Seminar ist es, aktuelle Herausforderungen einer Lehrkraft am Berufskolleg kennen zu lernen, diese Herausforderungen vor dem Hintergrund von Theorien zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für die spätere Profession erarbeiten zu können.
Dazu werden den Studierenden einerseits Lehr-Lernmaterialien zu den theoretischen Bezügen und andererseits zu konkret zu bearbeitenden Herausforderungen am Berufskolleg vor den Veranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Ziel der Präsenstermine ist es, praktische Herausforderungen mit Hilfe von theoretischen Zugängen im kritischen Diskurs in der Lerngruppe zu bearbeiten, um eine aktive Wissenskonstruktion der Studierenden zu fördern.

Die Prüfungsleistung selbst hat die Form eines Referates auf Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung und ist ein integraler Bestandteil des Seminars. Hier erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich selbständig mit einem Problem vertiefend auseinanderzusetzen und sich mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen dem kritisch-konstruktiven Diskurs zu stellen.