Kumulierendes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des arbeitsbedingten Risikos von Muskel-Skelett-Erkrankungen bei manuellen Hebetätigkeiten
- Cumulative assessment of physical load to evaluate the occupational risk of musculoskeletal disorders associated with manual lifting
Johnen, Laura; Nitsch, Verena (Thesis advisor); Schmauder, Martin (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2023)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Kurzfassung
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen und Aktivitätseinschränkungen und führen zu immensen Kosten, da auf derartige Erkrankungen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage und die höchsten Produktionsausfallkosten für die deutsche Volkswirtschaft zurückzuführen sind. Dabei wird das Auftreten von MSE stark mit arbeitsbedingten physischen Risikofaktoren in Verbindung gebracht. Die Analyse, und darauf aufbauend Optimierung, der herrschenden physischen Belastung am Arbeitsplatz ist daher von zentraler Bedeutung sowohl für die Gesunderhaltung des arbeitenden Menschen, als auch zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. In diesem Zusammenhang verspricht insbesondere die messtechnische Erfassung und Bewertung physischer Belastungsfaktoren zahlreiche Vorteile hinsichtlich einer Verbesserung der Prävention arbeitsbedingter MSE. Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt gilt es daher, den technologischen Fortschritt auch im Rahmen der Arbeitsgestaltung zu nutzen und Daten zur am Arbeitsplatz vorliegenden Belastung für eine gleichermaßen wirtschaftliche wie menschengerechte Gestaltung von Arbeit zu nutzen. Jedoch ist zur umfassenden Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten auch eine Weiterentwicklung arbeitswissenschaftlicher Methoden notwendig. Als konkreter, im Rahmen der Arbeit fokussierter Anwendungsfall kann hier der Ansatz der kumulierten Belastung genannt werden, wodurch eine verbesserte Bewertung arbeitsbedingter Belastung von zeitlich variierender Intensität im Vergleich zu spitzen- oder mittelwertbasierten Bewertungsmethoden ermöglicht wird. Das Ziel dieser Arbeit ist die evidenzbasierte Weiterentwicklung existierender Methoden für die Berechnung kumulierter Belastung. Die Analyse hierzu findet im Rahmen von drei empirischen Untersuchungen statt. Als wesentliches Ergebnis dieser Arbeit wird schließlich eine optimierte Methode zur Berechnung eines Expositionsindex auf Basis kumulierter Belastung abgeleitet und mittels zuvor systematisch erarbeiteter Kriterien validiert. Die im Rahmen dieser Arbeit abgeleitete optimierte Methode kann perspektivisch zu einer Verbesserung der ergonomiegerechten Gestaltung der Arbeit in der betrieblichen Praxis beitragen. Sowohl die Effektivität möglicher arbeitsorganisatorischer Verbesserungsmaßnahmen als auch die Verteilung von Arbeitstätigkeiten zur kollektiven belastungsoptimalen Gestaltung kann evidenzbasiert beurteilt werden.
Einrichtungen
- Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft [417110]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-06338
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-06338