Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten in kritischen Situationen der häuslichen Gesundheitsversorgung

  • Usability of medical devices in critical home healthcare situations

Rasche, Peter; Nitsch, Verena (Thesis advisor); Radermacher, Klaus (Thesis advisor)

Aachen : Shaker (2021)
Buch, Doktorarbeit

In: Industrial engineering and ergonomics 38
Seite(n)/Artikel-Nr.: IV, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme

Dissertation, RWTH Aachen University, 2021

Kurzfassung

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland befindet sich im Wandel. Klinische Versorgungsprozesse werden in die häusliche Umgebung von Patientinnen und Patienten verlagert. Durch diesen Wandel sind Patientinnen und Patienten oder deren pflegende Angehörige immer häufiger für die Anwendung von (Medizin-)Produkten in der häuslichen Gesundheitsversorgung verantwortlich. Die in dieser Dissertation adressierte Problemstellung ist die Berücksichtigung der Leistungseinschränkung von Laiinnen und Laien, das heißt Patientinnen und Patienten oder deren pflegenden Angehörigen, infolge des Stresses einer kritischen Situation oder eines Notfalls oder aber der in einer solchen Situation akut auftretenden medizinischen Symptome bei der Evaluation selbstständig angewendeter Medizin- und anderer gesundheitsbezogener Produkte der häuslichen Gesundheitsversorgung. Zur Lösung dieser Problemstellung wurde das Emergency Usability mit Fokus auf kritische Situationen der häuslichen Gesundheitsversorgung entwickelt. Den Ausgangspunkt der Entwicklung dieses Labors in dieser Dissertation bildeten gängige Methoden der psychologischen Stressforschung. Die Untersuchung im Rahmen von drei aufeinander aufbauenden empirischen Studien zeigte, dass die untersuchten Stressoren, diskontinuierliches Weißes Rauschen, eine Stroboskopbrille und eine Atemmaske in Kombination mit einer Gewichtsweste, geeignet sind, Versuchspersonen in einen subjektiven Stresszustand zu versetzen sowie deren objektiv gemessene Leistungsfähigkeit negativ zu beeinflussen. Der praktische Einsatz dieses Labors zur Evaluation der Gebrauchstauglichkeit wurde bei der Prüfung zweier Produkte der häuslichen Gesundheitsversorgung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mittels des Einsatzes des Labors bei komplexen Medizinprodukten, wie einem Blutzuckermessgerät, eine höhere Anzahl an Schwachstellen und Problemen der Gebrauchstauglichkeit identifiziert werden kann, als ohne den Einsatz. Damit leistet das Emergency Usability Lab einen ersten Beitrag zur Adressierung der praxisnahen Untersuchung von stressbedingten Leistungseinschränkungen bei der Evaluation der Gebrauchstauglichkeit von durch Laiinnen und Laien selbstständig angewendeten Produkten der häuslichen Gesundheitsversorgung.

Einrichtungen

  • Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft [417110]

Identifikationsnummern

  • ISBN: 3-8440-8048-1
  • ISBN: 978-3-8440-8048-3
  • RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2021-06054