Mensch-Roboter-Interaktion

  Eine Person steuert einen Roboter mit einem klassischen Handbediengerät Urheberrecht: © Mario Irrmischer  

Zukünftig wird in den Industrieländern, besonders in Deutschland, die Notwendigkeit der Automatisierung für einen verstärkten Einsatz von mehr oder weniger autonomen Robotern sorgen. Je nach Grad der Autonomie lassen sich diese Systeme unterscheiden: Wo vormals Industrieroboter abgekapselt in ihren jeweiligen Arbeitszellen simple und repetitive Aufgaben erledigt haben, wandelt sich das Bild zunehmend in ein Miteinander zwischen Mensch und Maschine. Die engste Form der Zusammenarbeit wird als Mensch-Maschine-Kollaboration bezeichnet.

 

Im Forschungsfeld Mensch-Roboter-Kooperation wird der Frage nachgegangen, wie diese Zusammenarbeit gestaltet werden kann, um zu einem sicheren, funktionalen und menschengerechten Ergebnis zu gelangen. Das IAW behält dabei immer ganz gezielt das gesamte soziotechnische Arbeitssystem – unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des Menschen – im Fokus seiner Forschung. Hierbei streben wir an, im Spannungsfeld zwischen Produktivitätssteigerung, ökologischer Nachhaltigkeit sowie sicheren und belastungsoptimalen Arbeitsbedingungen für Menschen, ergonomische Lösungen zu entwickeln, die alle Anforderungen erfüllen. Dieses Spannungsfeld bewerten wir in der Arbeitswissenschaft somit nicht als Problem, sondern es eröffnet Räume für neue und kreative Lösungen mit Vorteilen für das gesamte Arbeitssystem der Zukunft.

Das IAW verfügt auch auf diesem Gebiet über große Erfahrung und kann Sie auf vielfältige Weise bei der Einführung oder Umgestaltung Ihrer MRK-Arbeitssysteme unterstützen. Zudem führt das Institut begleitende Studien in diesem Bereich durch.