Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

  Echtzeitfähige Belastungsanalyse von Arbeitstätigkeiten mit der ErgoCAM © IAW
23.04.2018

IAW unter Gewinnerteams beim Hochschulwettbewerb zum „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“

 

Das Institut für Arbeitswissenschaft ist mit ihrer ErgoCAM unter den Gewinnerteams beim Hochschulwettbewerb zum „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“. Mit dieser Auszeichnung erhält der wissenschaftliche Nachwuchs 10.000 Euro für die Umsetzung.

Die ErgoCAM wurde am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen in der Abteilung Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme unter der Leitung von Dr. Christopher Brandl für die Anwendung in der betrieblichen Praxis entwickelt. ErgoCAM assistiert dem betrieblichen Fachpersonal bei der Gestaltung gesunder und produktiver Arbeit durch die sensorbasierte Analyse menschlicher Bewegungen und Tätigkeiten in Echtzeit. Die Vorarbeiten für ErgoCAM wurden im BMBF-Projekt „ENgAge4Pro“ (Förderkennzeichen: 16SV6143) geleistet. Die Entwicklungsarbeiten erfolgen im interdisziplinären Team unter Beteiligung von Dr. Christopher Brandl, Tobias Hellig, Laura Johnen, Oliver Brunner, Daniel Ast, David Dohlen und Dr. Alexander Mertens.

Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs wird ErgoCAM in Kombination mit einem didaktisch-methodischen Kommunikationskonzept zur Wissensvermittlung weiterentwickelt, mit dem Ziel der interaktiven Vermittlung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse.  Dafür sollen die Teilnehmenden mit ErgoCAM interaktiv agieren, um eigenständig die Aufgabe der ergonomischen Arbeitsgestaltung auszuführen. Die dafür notwendigen Teilaufgaben – von der ergonomischen Analyse bis hin zur Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen sowie der Überprüfung der Wirksamkeit – werden anhand bekannter Tätigkeiten aus dem häuslichen Umfeld (z. B. Bügeln) durchgeführt.