13. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie in Kassel
Forschungsbeiträge des IAW
Vom 12. bis 15. September fand in Kassel die 13. Fachgruppentagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie statt. Vor Ort wurde das Tagungsmotto „Proaktive Anpassung an eine sich verändernde Arbeitswelt“ in einer Reihe von Keynotes und einer Vielzahl spannender Symposien vor dem Hintergrund aktueller psychologischer Forschungsergebnisse diskutiert.
Das IAW wurde durch Matthias Arend, Sebastian Pütz, Christina Mayer und Fabian Willemsen mit insgesamt drei Forschungsreferaten vertreten. Die Vorträge gaben Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Exzellenzcluster Internet of Production und den Forschungsprojekten LUTZ, KI-LIAS und VoBAKI. Dabei adressierten die IAW-Beiträge Forschungsergebnisse zur Erfassung des mentalen Zustands von Arbeitspersonen in der Interaktion mit hochautomatisierten Systemen, zur geteilten Führung und dessen Einfluss auf die Produktivität und Zufriedenheit von Teammitgliedern sowie zu relevanten Faktoren, die Organisationen bei der Einführung von KI-Anwendungen beachten sollten.
Wir bedanken uns für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit für viele inspirierende Einblicke und Diskussionen.
Das Exzellenzcluster Internet of Production wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie – EXC-2023 Internet of Production (Projektnummer: 390621612).
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt LUTZ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L18B535) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Der Experimentierraum KI-LIAS wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Das Forschungsprojekt VoBAKI wird im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) e. V. gefördert.