Kickoff-Treffen zur Erweiterung des Kompetenzzentrums AKzentE4.0

  Projektkonsortium AKzentE4.0 beim Kickoff-Treffen zur Projekterweiterung Urheberrecht: © Lyla Naser (Stadt Aachen)
06.09.2023

Akzente für die Zukunft setzen!

 

Am Dienstag, den 29. August 2023, fand unser Kickoff-Treffen zur Erweiterung des Arbeitswissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0 statt.

Bei dieser Gelegenheit konnten sich die bestehenden Partner über neue Themenschwerpunkte austauschen, die von nun an in das Kompetenzzentrum aufgenommen werden sollen. Außerdem stellten die neuen Projektpartner Dufter, Elektrotechnik Ell, Oculavis und Schiffer Vakuumtechnik sich und ihre Themenschwerpunkte im Kompetenzzentrum vor.

Die Veranstaltung fand bei unserem Projektpartner WZL im Manfred-Weck-Haus der RWTH Aachen University statt. Bei einem Rundgang durch die nahegelegene Demonstrationsfabrik Aachen und einem anschließenden Workshop entwickelten Forschungs- und Umsetzungspartner Ideen zur gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von innovativen AKzentE4.0 Use-Cases.

Wir bedanken uns herzlich für die bisherige Zusammenarbeit und freuen uns darauf, die Kooperation im erweiterten AKzentE4.0 Konsortium weiter ausbauen zu können! Wir möchten das Netzwerk rund um das Kompetenzzentrum auch zukünftig weiter ausbauen, um den Erfahrungsaustausch auf dem Weg zum menschengerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung in regionalen Unternehmen der produzierenden Industrie und des Handwerks voranzutreiben.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert (Förderkennzeichen: 02L19C400) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.