Projekt D4MINT – Didaktische Doppeldecker für digitale Bildung im MINT-Bereich
Start eines Verbundprojektes zur Entwicklung von neuen Formaten der Lehrkräftefortbildung
Das IAW freut sich über die Förderung eines Kompetenzzentrums für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT. Das Verbundprojekt fokussiert auf Formate der Lehrkräftefortbildungen, die wie von der Kultusministerkonferenz gefordert, im Stile „didaktischer Doppeldecker“ fachliche und didaktische Inhalte mit professioneller Kompetenzentwicklung verbinden.
Gemeinsam mit den Universitäten Gießen, Potsdam und Oldenburg wirken im Projekt D4MINT RWTH-Vertreterinnen und -Vertretern aller MINT-Fachdidaktiken und der Mediendidaktik zusammen. Das IAW nimmt dabei die besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in den Blick.
Hierzu entwickelt und erprobt die Abteilung „Bildung für technische Berufe“ gemeinsam mit der „Fachdidaktik Bautechnik“ der RWTH individualisierte, digital gestützte Lernumgebungen, die im Rahmen von Fortbildungsangeboten von den Lehrkräften nicht nur theoretisch thematisiert, sondern gleichzeitig handelnd erlebt werden können.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ gefördert (Förderkennzeichen: 01JA23M01A) und vom DLR Projektträger betreut.