©
Urheberrecht: Kurt Beyer
Im Mittelpunkt des Kompetenzzentrums steht die Qualifizierung von Lehrkräften in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz MINT. Die Zielgruppe soll dabei unterstützt werden, die Chancen neuer digitaler Lehrformen auszuloten, zu nutzen und die damit verbundenen ...
mehr...zu: D4MINT
©
Urheberrecht: Martin Braun
Der Ansatz des Building Information Modeling, kurz BIM, nutzt eine einheitliche digitale Repräsentation mit allen relevanten Informationen eines Bauwerks. Der kollaborative Prozess zur Erstellung und Pflege dieses Modells begleitet den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks. Softwaretools zur Unterstützung des BIM-Ansatzes werden in der Bauplanung zwar bereits seit einigen ...
mehr...zu: novaBIM
©
Urheberrecht: Mario Irrmischer
Algorithmen der Künstlichen Intelligenz, kurz KI, halten Einzug in die industrielle Produktion. Obwohl die Vorteile der KI-Nutzung bekannt sind, hat die Einführung in der Industrie noch nicht in vollem Umfang stattgefunden. Dies gilt besonders für kleinere und mittlere Unternehmen, ...
mehr...zu: ProKI-Aachen
©
Urheberrecht: Martin Braun
Das klassische Lehr-Lernkonzept aus Vorlesung und Übung ist vor allem für die Vermittlung theoretischer Grundlagen hilfreich. Bei der praktischen Umsetzung sowie der Verstetigung der bereits theoretisch erlernten Inhalte, stößt die klassische Variante schnell an ihre Grenzen. Mit Hilfe des learn2act Projektes sollen diese Grenzen erweitert werden und den Studierenden ...
mehr...zu: learn2act
©
Urheberrecht: Martin Braun
Zur Verbesserung von Prozessen findet die Künstliche Intelligenz als Technologie immer häufiger Anwendung in verschiedensten Unternehmensbereichen. Aktuell sind es vor allem große Unternehmen, die dieses Potenzial bereits nutzen. Doch auch kleine und mittelständische Unternehmen, kurz KMU, spüren einen zunehmenden ...
mehr...zu: VoBAKI
©
Urheberrecht: ipopba - stock.adobe.com
Der Ausstieg aus der Kohleverstromung führt im Rheinischen Revier zu erheblichen strukturellen Veränderungen, die in vielen Bereichen mit wirtschaftlichen Einbußen und dem Verlust von Arbeitsplätzen einhergehen. Das „Arbeitswissenschaftliche Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0“ ...
mehr...zu: AKzentE4.0
©
Urheberrecht: Mario Irrmischer
Im Projekt werden Systemübergänge zwischen akademischer und beruflicher Bildung auf DQR-Niveau 6 untersucht. Hierzu werden Einzelinitiativen empirisch erfasst und in einem Handlungskonzept zusammengeführt, um Potentiale zum Ausbau der ...
mehr...zu: Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem
©
Urheberrecht: Apostolos Vrontos
Im Verbundprojekt interaktionsKRAFT soll zur Simulation von Kräften und Krafteinwirkungen für den Einsatz in einer Mixed Reality, kurz MR, Umgebung eine innovative Haptikkomponente entwickelt werden, die im Arbeitsbereich der Physiotherapie ihre Anwendung finden soll. Zum Einsatz kommt die so genannte ...
mehr...zu: interaktionsKRAFT
©
Urheberrecht: Mario Irrmischer
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat bereits zu Veränderungen der Arbeitssituation vieler Beschäftigter geführt und lässt weitere, weitreichende Auswirkungen erwarten. Während KI im Bereich maschineller Automatisierung bereits erfolgreich zum Einsatz kommt, steht insbesondere die Nutzung in der ...
mehr...zu: KI-LIAS
©
Urheberrecht: Mario Irrmischer
Im Rahmen des Verbundprojekts „CAM2030“ soll eine innovative Lösung für das Advanced Systems Engineering (ASE) des Computer-Aided Manufacturing (CAM) der Zukunft entwickelt werden. Innerhalb eines interdisziplinären Umfelds, bestehend aus den Fachbereichen der Informatik, Ingenieurwissenschaften, ...
mehr...zu: CAM2030
©
Urheberrecht: Mario Irrmischer
Erkrankungen des Bewegungsapparates, auch zusammengefasst unter der Bezeichnung Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE), bedeuten für betroffene Personen nicht nur erhebliche Einschränkungen, sondern sie verursachen darüber hinaus durch Gesundheitsausgaben und ...
mehr...zu: workHEALTH
©
Urheberrecht: FEN GmbH
Im volatilen Energiesektor werden seit Jahren die Bemühungen intensiviert, die politisch angestrebte Energiewende über technologische Innovationen vorzubereiten. Hierzu gehören die an Bedeutung gewinnenden DC-Technologien. Das Feld von DC-Technologien variiert dabei stark bezogen auf ihren individuellen ...
mehr...zu: Forschungscampus FEN
©
Urheberrecht: Sarah Rauch
Ob für Sportlerinnen und Sportler, Großeltern, oder sogar die eigenen Kinder: Tragbare Gesundheitstechnologien gewinnen zunehmend an Popularität. Dabei verarbeiten „Wearables“ oder „Fitness Tracker“ höchst sensible, persönliche Daten, wofür Hersteller entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DS-GVO ...
mehr...zu: InviDas
©
Urheberrecht: Martin Braun
Im Forschungsprojekts „Lutz“ wird eine Lernumgebung für Führungskräfte im Gesundheitswesen entwickelt und erprobt. Gerade im Gesundheitswesen stehen Führungskräfte des mittleren Managements häufig vor komplexen Herausforderungen, um den Anforderungen der ...
mehr...zu: LUTZ
©
Urheberrecht: Dr. Martin Riedel
Im Rahmen der dritten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Spitzenforschung am Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland wurde die Förderung des Folgeantrags des Exzellenzclusters „Internet of Production (IoP)“ der RWTH ...
mehr...zu: Exzellenzcluster – Internet of Production
©
Urheberrecht: Martin Braun
Das Vorhaben steht im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0. Indem es die tätigkeitsbezogenen Auswirkungen der Digitalisierung in den Blick nimmt, unterstützt das Projekt die Offenlegung und Ausschöpfung von Potenzialen im Rahmen einer vorausschauenden, lern- und entwicklungsförderlichen Arbeitsgestaltung. Durch die ...
mehr...zu: PartPro
©
Urheberrecht: Mario Irrmischer
Die Arbeitsschwerpunkte der Abteilung Bildung für technische Berufe des Instituts für Arbeitswissenschaft im Projekt BeLEK liegen in der Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen Lehr- und Forschungsprofils in den Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen ...
mehr...zu: BeLEK