Forschungsfelder

 

Wandel der Arbeit

Innerhalb einer jeden Gesellschaft nimmt Arbeit einen zentralen Stellenwert ein, der einerseits dem arbeitenden Menschen als Quelle zum Bestreiten des Lebensunterhalts dient und andererseits dem arbeitgebenden Unternehmen durch die Leistung der Arbeit verhilft, Wert zu schöpfen. Obwohl dieses gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis bereits über Jahrzehnte und Jahrhunderte unverändert besteht, befinden sich die Rahmenbedingungen, unter denen Arbeit geleistet wird, stetig in der Veränderung. Ausgehend von der Erfindung der Dampfmaschine über die Einführung von arbeitsteiliger Massenproduktion und die Nutzung von Elektrotechnik und Informations- und Kommunikationstechnologie haben Forscherinnen und Forscher nachhaltig Einfluss auf die Arbeitswelt ausgeübt und dadurch immer wieder Veränderungen bewirkt. Dabei hat die Komplexität von Arbeitssystemen stetig zugenommen.

Veränderung der Rahmenbedingungen

Globalisierung von Märkten, internationaler Wettbewerb um Technologieführerschaft sowie die Notwendigkeit, Innovationen in kürzeren Zyklen hervorzubringen sind zentrale Treiber der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Damit verbunden sind ebenso höhere Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Arbeitspersonen. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich aus den aktuellen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen: Einerseits zunehmende Urbanisierung, und damit eine Ballung von Arbeitspersonen auf bereits dicht besiedelten Gebieten, andererseits Migration, die gleichermaßen demographische Entwicklung sowie kulturelle Vielfältigkeit prägt. Darüber hinaus beeinflussen Fortschritte in Technologie und die zunehmende Digitalisierung bereits in der heutigen Zeit massiv die Arbeitswelt und werden in Zukunft im Rahmen der Entwicklungen hin zu Industrie 4.0 zu weiteren, veränderten Rahmenbedingungen führen, in denen Arbeit stattfindet.

Forschungsschwerpunkt Mensch im Arbeitssystem

Gerade vor dem Hintergrund einer solchen Vielfalt an Einflussfaktoren, deren Wechselwirkung und Dynamik, die einen stetigen Wandel der Arbeit nach sich ziehen, zeigt sich die Notwendigkeit für interdisziplinäre Forschung, um menschengerechte und ökonomisch effiziente sowie effektive Arbeit zu gewährleisten Im Mittelpunkt der Forschung am Institut für Arbeitswissenschaft steht die Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitssystemen und Arbeitsprozessen in Entwicklung, Produktion und Dienstleistung. Unter adäquater Gestaltung versteht das IAW aus seinem Selbstverständnis als ältestes deutsches arbeitswissenschaftliches Institut die Gestaltung von Arbeit, die humanorientierten wie wirtschaftlichen Kriterien gleichermaßen entspricht.

Zukünftige Arbeitssysteme

Unternehmen müssen in Zukunft verstärkt Kooperations- und Veränderungsfähigkeit beweisen. Die Basis hierfür liegt in der auf den Menschen angepassten Gestaltung von Arbeitssystemen und -prozessen. Das Ziel unserer Forschung ist es, effiziente und qualitätsfördernde Arbeitssystemlösungen zu entwickeln, die zudem der Persönlichkeitsbildung dienen. Gemeinsam mit Forschungsträgern und unseren Kunden aus Wirtschaft und Forschung setzen wir dieses Ziel in die Praxis um.

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten näheres zu unseren Projekten, den Forschungsfeldern sowie den Methoden, die wir im Rahmen unserer Forschung einsetzen.