Auswirkungen von Komplexität im Projektmanagement auf die Beanspruchung und den Erfolg von Projektverantwortlichen
- Effects of complexity in project management on the strain and the success of project managers
Harlacher, Markus; Mütze-Niewöhner, Susanne (Thesis advisor); Nitsch, Verena (Thesis advisor)
Düren : Shaker (2021)
Buch, Doktorarbeit
In: Schriftenreihe Industrial Engineering and Ergonomics 40
Seite(n)/Artikel-Nr.: 284
Dissertation, RWTH Aachen University, 2021
Kurzfassung
Im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt gewinnen sowohl das Phänomen der Komplexität als auch die zunehmende psychische Belastung und Beanspruchung der Beschäftigten an Bedeutung. Insbesondere Projektmanager*innen arbeiten häufig in einem (hoch) komplexen Arbeitssystem und sehen sich hohen Belastungen ausgesetzt. Der Abgleich der Komplexitätsindikatoren eines Projekts mit arbeitswissenschaftlichen Belastungsfaktoren fundiert den in dieser Schrift untersuchten Zusammenhang, dass zunehmende Komplexität eine höhere Beanspruchung bedingt. Ebenfalls untersucht wird, ob eine zunehmende Beanspruchung eine Reduktion des Projektmanagementerfolgs zur Folge hat. Während sich für die Komplexität einzelner Projekte in der Literatur zahlreiche Vorarbeiten insbesondere in Form von Beschreibungsansätzen sowie in einzelnen Messansätzen finden, blendet die bisherige Forschung die Komplexität der Managementaufgabe (hier: Projektmanagementkomplexität) und ihre möglichen Auswirkungen weitgehend aus. Diese Arbeit adressiert diese Lücke, indem zunächst in einer systematischen Literaturanalyse die Komplexitätsindikatoren einzelner Projekte identifiziert und systematisiert werden und in einer Online-Befragung mit 50 Projektmanager*innen ihre praktische Relevanz für die Projektmanagementkomplexität erhoben wird. In einer weiteren Studie mit 523 Projektverantwortlichen wird mittels Strukturgleichungsmodellierung ein praxisorientierter Ansatz zur Messung von Projektmanagementkomplexität und ihrer Auswirkungen auf die Beanspruchung der Projektmanager*innen sowie den Projektmanagementerfolg untersucht. Auch wenn der entwickelte Messansatz für Projektmanagementkomplexität keine ausreichende Güte aufweist, zeigen einzelne Komplexitätsindizes die postulierten Einflüsse auf die Beanspruchung der Projektmanager*innen sowie den Projektmanagementerfolg auf: Im klassischen Projektmanagement hat die durch die Projektteams hervorgerufene Komplexität einen starken Einfluss auf die wahrgenommene Beanspruchung. Im hybriden Ansatz steigt die Beanspruchung mit zunehmender Komplexität durch unternehmensseitige Rahmenbedingungen. Bei beiden Managementansätzen sinkt sie mit zunehmenden Fähigkeiten der Projektmanager*innen. Darüber hinaus zeigt sich, dass eine adäquate digitale Unterstützung sowie eine zunehmende Ressourcenausstattung den Projektmanagementerfolg verbessern. Die Qualität der Zusammenarbeit erweist sich im zunehmend digitalisierten Projektmanagement als wesentliche Gestaltungsgröße, die den Projektmanagementerfolg positiv beeinflusst. Zudem zeigen sich auf der Ebene der Komplexitätsindikatoren Unterschiede in Abhängigkeit des gewählten Managementansatzes - sowohl in der praktischen Relevanz als auch im Einfluss der Indikatoren.
Einrichtungen
- Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft [417110]
Identifikationsnummern
- ISBN: 978-3-8440-8087-2
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2021-07007