InviDas

  Personen joggen in Sportbekleidung auf Straße vor einem großen Gebäude Urheberrecht: © Sarah Rauch

  

Projektlogo InviDas  

Interaktive, visuelle Datenräume zur souveränen, datenschutzrechtlichen Entscheidungsfindung

 

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.05.2020 bis 30.04.2023
Forschungsbereich:
Informationsgestaltung und Datenvisualisierung
Status:
Laufend

Weitere Informationen

 

Kurzbeschreibung

Ob für Sportlerinnen und Sportler, Großeltern, oder sogar die eigenen Kinder: Tragbare Gesundheitstechnologien gewinnen zunehmend an Popularität. Dabei verarbeiten „Wearables“ oder „Fitness Tracker“ höchst sensible, persönliche Daten, wofür Hersteller entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DS-GVO, das Einverständnis der Nutzenden einholen müssen. Da die entsprechenden Datenschutzverordnungen, als juristische Texte, für Nutzende schwierig zu verstehen sind, beschäftigt sich das Forschungsprojekt Interaktive, visuelle Datenräume zur souveränen, datenschutzrechtlichen Entscheidungsfindung, kurz InviDas, mit der visuellen Darstellung von Datenschutzverordnungen unterschiedlicher Hersteller von Gesundheitstechnologien. Ziel des Projektes ist es, dadurch eine höhere Verständlichkeit und Transparenz für die Nutzenden zu schaffen.

Herausforderungen

Digitale Innovationen, wie Fitnessuhren oder Smart Watches, unterstützen sportliche sowie Alltagsaktivitäten. Im Gegenzug geben Nutzende jedoch sensible Daten von sich preis. Es stellen sich daher Fragen wie „Welche Daten sind notwendig?“ oder „Wofür braucht der Hersteller eigentlich mein Geburtsdatum?“ Viele Menschen stimmen in die weitläufige Verwendung ihrer Daten ein, ohne genau nachzuvollziehen, was mit ihnen passiert.
Mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung gibt es einen juristischen Ansatz, der diese Datenschnittstelle zwischen Mensch und Gesundheitstechnologie adressiert. Doch die Datenschutzerklärungen der Hersteller sind ebenso juristisch formuliert und häufig sehr umfangreich, weshalb sie akzeptiert werden, ohne dass ein Verständnis der Inhalte erreicht wurde. Doch auch bei entsprechender Bereitschaft zum Lesen der Datenschutzerklärungen fehlt einigen Nutzenden das rechtliche und technische Hintergrundwissen.

Zielsetzung

Hier setzt das Forschungsprojekt InviDas an: Durch interaktive Datenvisualisierungen sollen Nutzende von Smart Wearables ein besseres Verständnis aber auch erhöhtes Vertrauen in digitale Prozesse erlangen. InviDas verfolgt damit das Ziel, die individuelle digitale Souveränität zu fördern. Nutzende sollen abstrakte Zusammenhänge besser verstehen und eine selbstbestimmte, informierte Entscheidung über die Nutzung ihrer Gesundheitstechnologien treffen können – unabhängig von ihrem Alter oder weiteren Eigenschaften wie der individuellen Technikaffinität.
Dafür soll im Rahmen des Projektes eine Plattform mit Visualisierungen von Datenschutzerklärungen erstellt werden, die nicht nur aktuellen, sondern auch potentiellen Nutzenden von digitalen Gesundheitstechnologien zentrale Datenschutzaspekte vermittelt. Im Zentrum dieser Vermittlung steht das Verständnis dessen, was mit den zur Verfügung gestellten, persönlichen Daten passiert.

Vorgehen

Auf der Plattform sollen Nutzende die Datenschutzerklärungen verschiedener Geräte und Hersteller anhand von Visualisierungen vergleichen können. Dabei soll die Plattform darüber aufklären, welche Daten mit wem geteilt werden und zu welchem Zweck sie weitergegeben werden. Schlagwörter wie Erhebung, Speicherung und Weitergabe sollen visuell vermittelt werden.
Das Institut für Arbeitswissenschaft arbeitet vor allem an der nutzerzentrierten Entwicklung und Evaluation der Plattform. Dafür werden zunächst die Bedürfnisse und Anforderungen an solch eine Plattform aus Perspektive der Nutzenden erhoben. In einem iterativen nutzerzentrierten Gestaltungsprozess wird dann die Entwicklung der Plattform begleitet, bevor eine abschließende Erprobung durchgeführt wird, in welcher der potentielle individuelle sowie gesellschaftliche Nutzen der Plattform evaluiert wird.

Förderung

„Interaktive, visuelle Datenräume zur souveränen, datenschutzrechtlichen Entscheidungsfindung“ (InviDas) wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16SV8536 gefördert.

Projektpartner

Gesellschaft für Informatik e.V.
Stiftung Digitale Chancen
Universität Bremen – Lehrstuhl für Human-Computer Interaction
Otto-Friedrich Universität Bamberg – Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen
RWTH Aachen University – Software Engineering
RWTH Aachen University – Angewandte Ethik

Logo BMBF