LeBiAC – Lehrerbildung an der RWTH – Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt.

  Eingeschaltetes Tablet, darüber schwebt die Hand der nutzenden Person Urheberrecht: © Mario Irrmischer

  

Projektlogo LeBiAC  

Teilprojekt – Tutorials zu exemplarischen Arbeitsprozessen im Berufsfeld

 

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2021 bis 31.12.2022
Forschungsbereich:
Professionalisierung des Berufsbildungspersonals
Status:
Abgeschlossen

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Martin Frenz

Abteilungsleitung Bildung für technische Berufe

Telefon

work
+49 241 80 99480

E-Mail

E-Mail
 

Kurzbeschreibung

Im Teilprojekt steht die Förderung der Arbeitsprozessorientierung in der fachdidaktischen Ausbildung gewerblich-technischer beruflicher Fachrichtungen im Mittelpunkt. Konkret wird die Erstellung lernwirksamer Tutorials von realen Arbeitsprozessen gewerblich-technischer Tätigkeiten der jeweiligen Berufsfelder angestrebt. Durch die Verwendung der Autoren-Systemmethodik wird die Medien- und Digitalkompetenz bei Lehramtsstudierenden gefördert. Zusätzlich wird ein Multiplikatoren-Seminar für Dozierende in den Fachdidaktiken gewerblich-technischer beruflicher Fachrichtungen entwickelt und angeboten. Bei einer positiven wissenschaftlichen Evaluation wird das resultierende mediendidaktische Format in den gewerblich-technischen Fachdidaktiken curricular verankert.

Herausforderungen

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung für an Berufsschulen lehrende Personen. Eine besondere Herausforderung stellt die Unterscheidung zwischen ingenieurtypischem und facharbeitertypischem Wissen, also unterschiedlichem Berufswissen, dar. In diesem Kontext stellt die stetige Veränderung bzw. Erweiterung von Arbeitsprozessen in der Facharbeit, vor allem durch digitale Transformation, eine besondere Herausforderung dar. Auch auf Fachkräfteebene gewinnt die Optimierung und Gestaltung von Fertigungsprozessen zunehmend an Bedeutung.
Um in der Aus- und Weiterbildung von Facharbeiterinnen und Facharbeitern auf die eingangs beschriebenen Veränderungen reagieren zu können, muss das Bildungspersonal im dualen System geschult werden.
Nicht nur die fortschreitende Digitalisierung fordert darüber hinaus vermehrt ausgeprägte digitale Kompetenzen von lehrenden Personen, auch weitere gesamtgesellschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass der erwähnte Kompetenzbereich explizit bereits in der Ausbildung der lehrenden Personen implementiert ist.

Zielsetzung

Förderung der Arbeitsprozessorientierung sowie der Digitalkompetenz von lehrenden Personen am Berufskolleg durch ein entsprechen konzipiertes Seminar.
Weitergabe der gewonnenen Erkenntnisse durch ein Multiplikatoren-Seminar.

Vorgehen

Sowohl Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Facharbeiterinnen und Facharbeiter sind Spezialistinnen und Spezialisten im gleichen Fachgebiet, mit sich überschneidendem, aber auch unterschiedlichem Berufswissen. Die Lehrenden an Berufsschulen sollen in der Lage sein, sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Lehrplan zu verbinden als auch die Arbeitsprozesse von Facharbeitenden zu kennen und zu verstehen.
Zu diesem Zweck wird ein Seminarkonzept zur Erstellung lernwirksamer Tutorials von realen Arbeitsprozessen gewerblich-technischer Fachrichtungen für Studierende des Lehramts entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Hierbei bildet die Förderung der Arbeitsprozessorientierung sowie der Medien- und Digitalkompetenz einen Schwerpunkt. Die Auseinandersetzung mit Arbeitsprozessen aus den jeweiligen beruflichen Fachrichtungen erfolgt über die theoretisch unterstützte und mit wissenschaftlichen Methoden begleitete, strukturierte Erfassung und Reflexion von Arbeitsprozessen.
In einem anschließenden Schritt werden die analysierten Arbeitsprozesse mittels der Erstellung eines digitalen Lernabschnitts auf die Ebene der lehrenden Person transformiert.
Um die bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluation des Teilprojektes gewonnenen Erkenntnisse verfügbar zu machen wird ein Multiplikatoren-Seminar entwickelt und durchgeführt.

Förderung

„Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt – Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1813 gefördert.

Projektpartner

LeBiAC – Gemeinsam verschieden sein in einer digitalen Welt.

Logo BMBF