Arbeitsplatz- und Produktgestaltung
In einem Arbeitssystem wirken Menschen mit Arbeitsmitteln zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe zusammen. Die ergonomiegerechte Gestaltung solcher Arbeitssysteme umfasst die Gestaltung von Arbeitsplätzen, -mitteln, -prozessen, der Arbeitsumgebung sowie die Produktgestaltung und basiert auf dem Grundgedanken der gleichzeitigen Erfüllung von Kriterien der Humanität und Produktivität. Maßgeblich für die ergonomische Gestaltung sind daher neben den wirtschaftlichen Kriterien auch die Berücksichtigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der arbeitenden Menschen. Beispiele für Fragestellungen betreffen u. a. die Analyse, Bewertung und Optimierung von arbeitsbedingten Belastungen, die Strukturierung von Arbeitsprozessen oder die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die ergonomiegerechte Gestaltung von Arbeitssystemen ist angesichts der zunehmenden Komplexität solcher Systeme herausfordernd und dabei gleichzeitig zwingend notwendig.
Ein zentraler Punkt der Arbeitsplatzgestaltung ist die Auslegung und Anpassung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung beispielsweise manueller und visueller Zugänglichkeit sowie von außen wirkender Kräfte und Belastungen. Nicht zuletzt gewährleistet eine ergonomiegerechte Arbeitsplatzgestaltung den rechtlich vorgeschriebenen Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Zur Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Beschäftigten bedarf es einer umfassenden Betrachtung des Arbeitssystems, bei der die heterogenen Eigenschaften und Fähigkeiten der Beschäftigten beachtet werden. Die Berücksichtigung individueller Unterschiede zwischen Menschen in einem Arbeitssystem ist insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einem höheren Anteil älterer beschäftigter Personen von großer Bedeutung.
Auch hinsichtlich des Aspekts der Gebrauchstauglichkeit spielt die Beachtung menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten eine entscheidende Rolle. So müssen sowohl Mensch-Maschine-Schnittstellen als auch – im Falle von produzierenden Unternehmen – die Produktgestaltung hinsichtlich des Aspekts der Gebrauchstauglichkeit optimiert werden, um eine benutzungsgerechte Gestaltung, welche die verschiedenen Eigenschaften und Fähigkeiten bei der späteren Benutzung beachtet, zu gewährleisten.