Arbeitsschutz im Kontext der Coronavirus-Pandemie
Die Anfang 2020 ausgebrochene Covid-19-Pandemie hat die komplette Arbeitswelt vor neue Herausforderungen gestellt. Binnen kürzester Zeit mussten Unternehmen auf die veränderte gesellschaftliche Lage und die seitens der Politik eingeführten Verordnungen zur Eindämmung der Infektionszahlen reagieren. Eine weitläufige Versorgung mit Schutzausrüstung (Gesichtsmasken und Desinfektionsmittel) war die Folge, aber auch einschneidende Veränderungen in der Arbeitsorganisation vieler Unternehmen. Mit dem Ziel, die persönlichen Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren, wurden in der Industrie die Schichtpläne umstrukturiert, während insbesondere im Dienstleistungssektor viele Arbeitnehmer ins Home-Office wechselten. Sowohl die interne Kommunikation der Unternehmen als auch der Kontakt mit Geschäftspartnern und Kunden musste über digitale Wege realisiert werden.
Stellen diese drastischen Entwicklungen in den Unternehmen einerseits eine Chance für Fortschritt und Innovation dar, treten andererseits zugleich neue Probleme auf, die verstanden und adressiert werden müssen. Ein zentraler Punkt hierbei ist, dass etablierte Standards des Arbeits- und Gesundheitsschutzes weiterhin bestehen bleiben. Dabei sehen sich Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, schnell und effektiv zu reagieren und zugleich neue und bestehende Vorschriften des Arbeitsschutzes sowie geltende Betriebsvereinbarungen einzuhalten. Die Aufgabe liegt dabei sowohl in der Identifizierung von geeigneten Strategien zum Umgang mit der Pandemie als auch vorausschauend zu ermitteln/herauszufinden, welche dieser Strategien langfristig den Arbeitsschutz im Unternehmen stärken können. Ziel unserer Forschung ist es demnach zu ergründen, wie sich die betrieblichen Veränderungen durch die Covid‑19-Pandemie auf den Arbeitsschutz in den Unternehmen auswirken, um gemeinsam mit den Unternehmen nachhaltige Lösungen zu entwickeln sowie die Umsetzung und Wirksamkeitsprüfung dieser Lösungen arbeitswissenschaftlich zu begleiten.