Professionalisierung des Berufsbildungspersonals
Zentrale Aufgabe der Abteilung Bildung für technische Berufe ist die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Berufskollegs in den beruflichen Fachrichtungen Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik und Versorgungstechnik.
Zusätzlich ist ein Forschungsschwerpunkt der Abteilung die Erhebung von Anforderungen an das Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Betrieben und die Entwicklung von Konzepten zur Qualifizierung dieser heterogenen Zielgruppen.
Lehrkräftebildung ist in der Abteilung jedoch nicht nur zentrale Umsetzungsaufgabe im Rahmen der fachdidaktischen Lehre, sondern wird im Rahmen verschiedener Projekte auch selbst zum Forschungsgegenstand. Dabei werden die folgenden Fragen, zum Beispiel zu den Praxisbezügen in der Lehrerbildung, fokussiert:
- Welche Anforderungen im Lehrkräfteberuf erwarten die Studierenden des Lehramts an Berufskollegs?
- Wie verändern sich die Erwerbsarbeit und die Ausbildungsbedingungen in den Berufsfeldern Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik und Versorgungstechnik?
- Wie kann der Berufsfeldbezug der jeweiligen beruflichen Fachrichtung, z. B. Fahrzeugtechnik, orientiert an der aktuellen Erwerbsarbeit in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Studium grundgelegt und verbessert werden?
Es werden kontinuierlich Fragen zur Qualität in der Lehrerbildung während des Studiums gestellt:
- An welchen Leitideen der Professionalisierung sollte die Lehrerbildung für Berufskollegs orientiert sein?
- Wie können die Curricula und Lehrveranstaltungen hinsichtlich der Anforderungen in Schule, der sich ändernden Erwerbsarbeit im Berufsfeld sowie der Ansprüche an die Professionalisierung kontinuierlich verbessert werden?
Es wird versucht, das Problem der quantitativ besseren Lehrkräfteversorgung zur beantworten:
- Durch welche Maßnahmen kann die Lehrkräfteversorgung in Mangelfächern des gewerblich-technischen Bereichs dauerhaft verbessert werden?
- Wie sollte ein Beratungsangebot zur Akquise von Studierenden gestaltet sein?
- Wie kann einem Studienabbruch durch eine kontinuierliche Begleitung der Studierenden während des Studiums vorgebeugt werden?