Qualifikationsforschung in gewerblich-technischen Domänen
Qualifikationsforschung kann unterschiedliche Ebenen der beruflichen Didaktik in den Blick nehmen und mit verschiedenen Intentionen und Schwerpunkten betrieben werden. Gegenstand der Qualifikationsforschung am Institut für Arbeitswissenschaft ist es, die beruflichen Anforderungen in Erwerbstätigkeiten zu erheben, strukturiert darzustellen und daraus Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung abzuleiten.
Auf curricularer Handlungsebene umfasst dies beispielsweise die Beschreibung von Handlungs- und Lernfeldern sowie von Lernsituationen. Auf methodischer Handlungsebene steht die Gestaltung von Lernangeboten auf Basis einer konkreten Handlungssituation im Fokus.
Typische Anlässe für Studien sind die Erhebung der Qualifikationsanforderungen eines Berufes aufgrund von arbeitsorganisatorischen und berufsfeldspezifischen Änderungen der qualifikatorischen Anforderungen oder die Neustrukturierungen von Berufen und Ausbildungsverordnungen. Die zur Ausübung eines Berufes notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden dabei nicht abstrakt, sondern im Zusammenhang mit den konkreten Geschäfts- und Arbeitsprozessen unter Zuhilfenahme von Methoden der Arbeits- und Berufswissenschaft, z.B. Arbeitsprozessstudien zur Arbeit von Fachkräften oder Experteninterviews erhoben.