Modellierung und Simulation von komplexen Arbeitsprozessen und -systemen
In einer Arbeitswelt, die durch Unsicherheit und Komplexität geprägt ist, gewinnen Methoden der Prozessmodellierung und Simulation wieder an Bedeutung. Es stehen zahlreiche Modellierungstechniken zur Verfügung, mit deren Hilfe die Prozesse und Strukturen einer Organisation abgebildet oder entworfen werden können. Dabei können Abstraktions- und Detaillierungsgrad durchaus variieren. Prozessmodelle schaffen Transparenz über Abläufe, Tätigkeiten, Rollen, Zuständigkeiten und Schnittstellen und können helfen, ein tieferes, gemeinsames Verständnis zu entwickeln, Schwachstellen und Optimierungspotenziale aufzudecken sowie Prozessinnovationen zu initiieren. Simulationsverfahren bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Auswirkungen von Veränderungen diverser Prozessparameter aus produktivitäts- und personalorientierter Sicht zu explorieren, zu vergleichen und zu evaluieren – ohne in die operativen Arbeitsprozesse unmittelbar eingreifen zu müssen. In Forschung und Lehre setzen wir entsprechende Methoden und Techniken ein und entwickeln sie weiter (z. B. für die Modellierung hybrider, agiler Prozesse oder die Planung flexibler Montagesysteme). In beteiligungsorientierten Planungsansätzen nutzen wir 3D-Simulationsmodelle in Kombination mit VR-Techniken, um die gemeinsam erarbeiteten Planungsergebnisse direkt zu visualisieren und erlebbar zu machen.