Entwicklung, Einführung und Evaluation von Arbeitszeitmodellen

  Nahaufnahme eines Kalenders mit dem Kalendereintrag Meeting © Martin Braun  

In der Gestaltung flexibler, demografierobuster Arbeitszeitmodelle liegen große Potenziale, sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als auch für die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten. Die Entwicklung und Einführung eines Arbeitszeitmodells ist aufgrund der zahlreichen Gestaltungsparameter, der großen Modellvielfalt sowie der zum Teil konkurrierenden Zielsetzungen der Beteiligten sehr anspruchsvoll. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie die Initiative Neue Qualität der Arbeit stellen im Internet das notwendige Wissen sowie hilfreiche Tools und Beispiele guter Praxis bereit, an deren Entstehung wir zum Teil aktiv mitgewirkt haben. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die vorhandenen Methoden und Instrumente anzuwenden und neue, ausgewogene und akzeptierte Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, einzuführen und arbeitswissenschaftlich zu evaluieren.