Arbeitswissenschaftliche Begleitung von Veränderungs- und Transformationsprozessen
Unternehmen und ihre Beschäftigten werden in immer kürzeren Abständen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, deren Bewältigung einen permanenten Wandel erforderlich macht. Digitalisierung und Automatisierung, Globalisierung und Vernetzung sowie Individualisierung und Flexibilisierung zählen aktuell zu den stärksten Treibern von Veränderungsprozessen mit unterschiedlicher Reichweite bis hin zu vollständigen Transformationen. Im Rahmen unserer Forschung begleiten wir Unternehmen bei kleinen und großen Vorhaben, die darauf gerichtet sind, den betrieblichen Herausforderungen durch ganzheitliche und nachhaltige Strategien und Lösungen zu begegnen. Gerade beim Einsatz von neuen digitalen Technologien, Assistenzsystemen oder künstlicher Intelligenz legen wir den Fokus auf die beteiligten Menschen und die Organisation: Wir unterstützen die Veränderungsprozesse, indem wir Beteiligung ermöglichen und Planungs- und Gestaltungsergebnisse arbeitswissenschaftlich analysieren und evaluieren. Neben der Erforschung der organisatorischen Auswirkungen und Bedingungen bestehen wesentliche Ziele darin, Good Practices für zukunftsfähige und menschenzentrierte Veränderungsprozesse zu identifizieren sowie Methoden und Instrumente für die effektive Beherrschung, Steuerung oder Reduzierung von Komplexität zu entwickeln.