Die Transformation von Entscheidungsproblemen in Entscheidungschancen durch eine geführte Reflexion von Werten

Hannes, Christian; von Nitzsch, Rüdiger (Thesis advisor); Paape, Björn (Thesis advisor)

Aachen : RWTH Aachen University (2022, 2023)
Doktorarbeit

Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022

Kurzfassung

Die Entscheidungstheorie unterstützt Menschen bei der Entscheidungsfindung, indem sie bei der Auswahl der gegebenen Handlungsmöglichkeiten bei vorhandenen Kriterien hilft. Dahinter steckt die Annahme, dass Entscheidungssituationen auftauchen und nicht beeinflussbar sind. Keeney (2020) hinterfragt diese Annahme und schlägt einen proaktiven Ansatz vor, bei dem Entscheidungssituationen selbst kreiert werden können. Um Entscheidungssituationen selbst zu schaffen oder unliebsame Entscheidungssituationen, die Keeney Entscheidungsprobleme nennt, in angenehme Entscheidungssituationen (Entscheidungschancen) zu transformieren, schlägt er eine werteorientierte Entscheidungsunterstützung vor. Die vorliegende Dissertation nimmt diesen Ansatz auf und stellt vier Arbeitspapiere vor, die verschiedene Aspekte von Keeneys wertorientiertem Ansatz untersuchen. Im ersten Kapitel wird Keeneys Ansatz in den vorhandenen Forschungsstand eingeordnet. Die daraus resultierenden Forschungslücken sind im zweiten Kapitel dargestellt. In den darauffolgenden Kapiteln werden die einzelnen Arbeitspapiere vorgestellt und die zentralen Ergebnisse präsentiert. In Kapitel drei werden die verschiedenen Entscheidungssituationen theoretisch fundiert und empirisch eine Verbindung von Zufriedenheit mit der jeweiligen Entscheidungssituation aufgezeigt. Im vierten Kapitel wird untersucht, wie stabil Wertegewichte im Kontext der Corona-Pandemie sind. Es zeigt sich, dass Wertegewichte insgesamt als stabil eingestuft werden können und sich somit als Instrument zur Transformation von Entscheidungsproblemen in Entscheidungschancen eignen. Im darauffolgenden Kapitel wird ein Konzept dargelegt, wie Entscheidungsunterstützung zum Transformieren von Entscheidungsproblemen in Entscheidungschancen gestaltet werden kann. Bei der Überprüfung des Konzepts wird gezeigt, dass dieses 87,3 % der Probandinnen und Probanden hilft. Im sechsten Kapitel wird diese Unterstützung auch für Gruppenentscheidungen erfolgreich überprüft. Insgesamt ergeben sich daraus die Implikationen, dass Menschen aktiv Entscheidungschancen generieren sollten und dass die Entscheidungstheorie Methoden zur Entscheidungsunterstützung vorhält, die weiter empirisch untersucht werden müssen.

Einrichtungen

  • Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen [812520]