Abschluss des Projekts FeDiNAR
Veranstaltung mit Markt der Möglichkeiten und Welt-Café in Aachen
Am 28. Juni 2022 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts FeDiNAR – Fehler didaktisch nutzbar machen mit Augmented Reality – in Aachen statt. Neben dem IAW waren an dem Projekt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die QualiTec GmbH, die oculavis GmbH und das Institut für Mensch-Maschine-Interaktion von der RWTH Aachen beteiligt.
Den teilnehmenden Valuepartnern sowie Vertretungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des DLR-Projektträgers wurden die Idee des Projekts und dessen Projektergebnisse in wissenschaftlichen Vorträgen vorgestellt. Projektergebnisse wie Demonstratoren und Anwendungsfälle wurden auf einem Markt der Möglichkeiten aufgebaut und präsentiert. Diese konnten von den Teilnehmenden auch ausprobiert und somit das Lernen an Fehlern erlebt werden.
Abschließend fanden sich alle in einem Welt-Café zusammen, um über die Zukunft und Potentiale der Inhalte des Projekts FeDiNAR zu diskutieren. Dabei wurden viele Ideen zu weiteren Anwendungsfällen, Geschäftsmodellen und dazu, wie ein FeDiNAR-Produkt aussehen sollte, erörtert und gesammelt.
Wie das Lernen anhand von Fehlern mit Hilfe von Augmented Reality aussehen kann, kann in diesem Video angesehen werden. Dort wird ein Anwendungsfall des Projektes, das Rüsten einer CNC-Drehmaschine, gezeigt.
Das Projekt FeDiNAR (Förderkennzeichen: 01PV18005A) wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms Digitale Medien in der beruflichen Bildung – Forschungsprojekte zur Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung (VRARBB) betreut durch den Projektträger DLR.
© Projekt FeDiNAR