3. Konsortialtreffen des Projekts KI-LIAS

  Gruppenfoto auf dem dritten KI-LIAS-Konsortialtreffen © IAW, WZL, FIR, Miele
30.06.2022

Das erste Treffen in Präsenz bei der Firma Miele & Cie. KG am 22. Juni 2022

 

Zum dritten Konsortialtreffen im Projekt KI-LIAS hatte die Firma Miele die Konsortialpartner, unter anderem auch unsere Kolleginnen und Kollegen vom FIR an der RWTH Aachen und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, nach Gütersloh eingeladen. Die Agenda beinhaltete einige spannende Punkte: eine Führung durch die Waschmaschinenproduktion, einen Impulsvortrag der Werkzeugbau Akademie, auch WBA genannt, zum Thema „Kollaboration mit KI-Entwicklungspartnern“ und die Vorstellung der aktuellen Umsetzungsstände der Use-Cases bei den Anwendungspartnern. Es wurde deutlich, dass zwischen den Unternehmen – trotz unterschiedlicher Branche und vor allem Größe – Parallelen sowohl in Bezug auf Hürden bei der Einführung von KI-basierten Assistenzsystemen als auch bei den Lösungsansätzen bestehen. Den Tagesabschluss bildete ein Workshop, in dem die bisherigen Erfahrungen und zukünftigen Erwartungen an einen partizipativen Entwicklungs- und Einführungsprozess von KI-Assistenzsystemen zusammengetragen wurden. 
Ein herzlicher Dank an die Firma Miele & Cie. KG für die Gastfreundschaft. Das IAW freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte mit allen Partnerunternehmen im Projekt.

Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Fachlich begleitet wird das Projekt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/beim Autor. Förderkennzeichen: EXP.01.00018.20.