2. DenkfabrEthik: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Veranstaltung für den ethischen, sozialen und gesellschaftlichen Diskurs der Digitalisierung
In diesem Jahr fand die Aachener DenkfabrEthik zeitgleich mit der Veranstaltung „Aachen 2025“ statt. Mit mehr als 10.000 Besuchern, war „Aachen 2025“ das größte Event zur digitalen Zukunft, dass in Aachen bisher durchgeführt wurde. An einem Wochenende hatten Interessierte die Chance Digitalisierung auf den verschiedensten Gebieten des täglichen Lebens zu erleben.
Die DenkfabrEthik Organisatoren haben diese Chance genutzt, um teilnehmende Bürger aktiv zu befragen, welche Chancen und Risiken sie persönlich mit einer Digitalisierung des Gesundheitswesens verbinden.
Highlights der DenkfabrEthik waren darüber hinaus die Vorstellung des Alterssimulationsanzugs, der Brille zur Simulation von altersbedingten Augenerkrankungen sowie die sogenannten Tremorhandschuhe. Bei diesen drei Systemen handelt es sich um Werkzeuge, die die Effekte des Alters auch für jüngere Menschen erfahrbar machen. Insbesondere nach und während der Nutzung dieser Werkzeuge, konnten ein Perspektivwechsel hinsichtlich der Bewertung digitaler Systeme beobachtet werden.
An dieser Stelle möchte die DenkfabrEthik Frau Leandra Kubiak vom Zeitungsverlag Aachener Nachrichten danken, sich im Rahmen der Berichterstattung zur Veranstaltung der Alterssimulation gestellt zu haben. Ihre Eindrücke und Erfahrungen schildert Sie eindrücklich im folgenden Artikel der Aachener Nachrichten.
1. DenkfabrEthik zumThema: Digitaler Wandel |