Künstliche Intelligenz in der Forschung

08.12.2021

IAW erarbeitet in interdisziplinärer Kollaboration Empfehlungen für den Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Forschung

  Cover des Buches „Künstliche Intelligenz in der Forschung“ Urheberrecht: © Springer Nature

Neue Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre zunehmende Verbreitung in zahlreichen Anwendungskontexten des täglichen Lebens lassen hier noch teilweise unbekannte Chancen aber auch Risiken für die Nutzerinnen und Nutzer erwarten.
Zu diesem Zweck wurde am IQIB (Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung) die interdisziplinäre Projektgruppe „Digitale Arbeitswelten in Forschung und Entwicklung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft (DiA)“ eingerichtet, die im Jahr 2018 ihre Arbeit aufnahm. Der Projektgruppe gehörten folgende Personen an: Professor Peter Buxmann (TU Darmstadt), Julia Distelrath (IQIB), Professor Carl Friedrich Gethmann (Universität Siegen), Professor Bernhard G. Humm (Hochschule Darmstadt), Dr. Stephan Lingner (IQIB), Professorin Verena Nitsch (RWTH Aachen University), Professor Jan C. Schmidt (Hochschule Darmstadt) und Professorin Indra Spiecker genannt Döhmann (Universität Frankfurt/M.).
Die Mitglieder dieser Projektgruppe brachten ihre spezifischen Fachkompetenzen aus den Arbeitsgebieten Informatik, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Ethik, Arbeitswissenschaft, Rechtswissenschaften, Technikfolgenabschätzung und Komplexitätstheorie ein. Über die Projektlaufzeit wurde der jeweilige Forschungsstand im Rahmen mehrerer Fachgespräche mit weiteren externen Experten aus der Informatik, den Technikwissenschaften, der Wissenschaftstheorie, der Medizin, den Biowissenschaften, der Physik, und der Klimaforschung diskutiert.

Die Ergebnisse wurden nun vom Springer Verlag als Teil der Ethics of Science and Technology Assessment Buchserie veröffentlicht (ETHICSSCI, volume 48). Das Buch Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft ist kostenlos verfügbar.