Der Mensch in der Produktion der Zukunft
Im Rahmen des MINT-EC Camps Produktionstechnik konnten Oberstufenschülerinnen und -schüler am IAW erleben, was die Produktion der Zukunft bringen wird. Der Alterssimulationsanzug GERT verlieh ihnen einen Eindruck, wie es sich anfühlt, rund 30 Jahre älter zu sein. Im Workshop „Softwareergonomie“ erstellten die Teilnehmer eine Bedienoberfläche für die Steuerung eines Industrieroboters und analysierten diese anschließend mittels Eyetracking auf ihre Gebrauchstauglichkeit.
Produktion der Zukunft beim MINT-EC Camp Produktionstechnik
Vom 08. November bis 11. November 2017 veranstaltete der Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ der RWTH Aachen University in Kooperation mit dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. bereits zum zweiten Mal das „MINT-EC Camp Produktionstechnik“. Mit zahlreichen Workshops wurde das Interesse der 23 Schülerinnen und Schüler von mehr als 10 verschiedenen deutschlandweiten Schulen an den Ingenieurwissenschaften und der Produktionstechnik geweckt. Das IAW beteiligte sich am MINT-EC Camp mit einem halbtätigen Workshop zum Thema „Der Mensch in der Produktion der Zukunft“. In zwei Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler interaktiv erleben, sich die Produktion in der Zukunft verändern wird.
Alter(n)sgerechte Produktion
Der Alterssimulationsanzug GERT vermittelte den Teilnehmern einen Eindruck, wie es sich anfühlt, ca. 30 Jahre älter zu sein. Ein eingeschränktes Blickfeld sowie Gewichte an den Gelenken zur Reduktion der Beweglichkeit verdeutlichten, dass es mit fortgeschrittenem Alter immer schwieriger wird, sich fortzubewegen oder gar feinmotorische Tätigkeiten durchzuführen. Hierdurch erfuhren die Teilnehmer, dass vor dem Hintergrund einer alter(n)sgerechten Produktion Arbeitnehmer unterstützt werden müssen, um sie möglichst lange im Betrieb halten zu können und damit ein Abfluss an Wissen und Erfahrung zu vermeiden.
Softwareergonomie in der Industrie
Im zweiten Teil entwarfen die Teilnehmer nach einer kurzen Einführung in die ergonomische Softwaregestaltung eine Bedienoberfläche für die Steuerung eines Industrieroboters. Hierbei sollte insbesondere auf die zuvor kennen gelernten Aspekte der Gebrauchstauglichkeit von Software geachtet werden. Das Ergebnis wurde anschließend in der Gruppe gemeinsam mittels Eyetracking evaluiert und analysiert.